Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Kneitlingen
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Kneitlingen (municipality), Notgeld, collector series issue, 75 Pfennig, Grabowski/Mehl 710.2a-6/10. 87938 Reverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Kneitlingen (municipality)
Location of issue: Kneitlingen (municipality) (Bsg / Ns) Gemeinde
Date of issue: 1.7.1921 AD., – 1.11.1921.
Value: 75 Pfennig
Size: ca. 98 x 70 mm 
Material: smooth paper 
Watermark: -
Serial : 1d
Serial no. : 87938
Signature:   (1)
Printer: H. G. Rathgens, Lübeck ; designer: Günther Clausen (1885-1954)
Obv.: pf 75 pf / Gemeinde Kneitlingen / …. , Wertangabe, beiderseits jeweils drei Eulen, unten Text und ein kleines Siegel, KN rot, Serie 1 d Druck: dunkelblau, ocker-braun, schwarz 
Rev.: Wie Eulenspiegel dem Herzog weismachte, Uneheliche sähen das Bild nicht. / DRUCK H. G. RATHGENS LÜBECK , Till Eulenspiegel und der Landgraf von Hessen mit zwei weiteren Peronen vor einem leeren Bild. 
References: Grabowski/Mehl 710.2a-6/10 .  

Kneitlingen ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen). Sie besteht aus den Ortsteilen Ampleben, Bansleben, Eilum und Kneitlingen, die zwischen Elm und Asse liegen. Alte Bezeichnungen des Ortes sind 1135 Knetlinge, 1141 Cletligge, 1147 Clettinge, 1236 Rothgerus de Cletlinge, 1318 Cletling, 1318 Cletlinghe, 1356 Knetlinge, 1372 Cletlynge, 1395 Kleetlinge und in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts Knetling. Kneitlingen ist Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Elm-Asse und bekannt als Geburtsort des mittelalterlichen Schelms Till Eulenspiegel, wobei seine Existenz nicht gesichert ist. Der Ortsteil Kneitlingen hatte im Jahre 2015 ca. 128 Einwohner. 
Till Eulenspiegel ist der Protagonist eines mittelniederdeutschen Volksbuchs. Laut dieser Schwanksammlung war Eulenspiegel ein umherstreifender Schalk des 14. Jahrhunderts, der sich dumm stellte, tatsächlich aber gerissen war und seinen Mitmenschen immer neue Streiche spielte. Das Volksbuch erschien erstmals um 1510 unter dem Titel Ein kurtzweilig lesen von Dil Ulenspiegel, geboren vß dem land zu Brunßwick, wie er sein leben volbracht hat […] bei dem Straßburger Verleger und Drucker Johannes Grüninger. Das Buch, dessen Verfasser unbekannt blieb, wurde bereits im 16. Jahrhundert zu einem Bestseller. 
In Kneitlingen ist Till Eulenspiegel, der Schalk und berühmte Sohn des Ortes, vielfach anzutreffen. Am nördlichen Dorfrand gibt es eine Eulenspiegel-Linde, die 1975 unter Naturschutz gestellt wurde. Auf dem Weg zum Eulenspiegelhof, einer mittelalterlichen Burganlage, trifft man an einer Stallwand auf den Informationskasten der Kirchengemeinde. Ein Eulenspiegel-Porträt weist auf das Denkmal an der Kirche hin. Kneitlingen ist mit Ampleben durch den Taufweg verbunden, einen etwa 1,5 km langer Wanderweg, auf dem der Überlieferung nach Till Eulenspiegel nach seiner Taufe in Ampleben von einer Magd nach Hause getragen wurde. Die Magd war jedoch nach der Tauffeier betrunken. Auf dem Wege nach Kneitlingen wollte sie auf einem Steg einen schlammigen Bach überqueren, fiel jedoch mitsamt dem kleinen Till in den Bach, der noch heute zwischen Ampleben und Kneitlingen fließt. Dies war Tills zweite Taufe. Da er im Bach so schmutzig geworden war, musste er zuhause gebadet werden. Dieses Bad gilt als seine dritte Taufe. 
Volkstum und Sagen haben sich mit Kneitlingen beschäftigt. Im Teich vor dem Eulenspiegelhof gibt es den Hakemann, der leichtsinnige Kinder in die Tiefe zieht. Gegenüber im Garten des Behrenschen Hofes wollen noch vor 120 Jahren Spinnjungfern „Erdmännchen“ gesehen haben, die um eine Feuerstelle tanzten. Es soll im Dorf auch einen Schäfer gegeben haben, der Frauen mit dem bösen Blick auf die Zäune bannen konnte. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Kneitlingen ; https://de.wikipedia.org/wiki/Till_Eulenspiegel            


Till Eulenspiegel in Marburg
Wie Till Eulenspiegel für den Landgrafen von Hessen ein Bild malte und ihm dann weismachte, wer unehelich geboren sei, könne das Bild nicht sehen.
Recht abenteuerliche Dinge trieb der bekannte Schalk und Schelm Till Eulenspiegel in Marburg. Nachdem Till Eulenspiegel das Land Sachsen kreuz und quer durchwandert hatte und er dort so gut bekannt war, dass er sich mit seinen Streichen kaum noch ernähren konnte, begab er sich in das wunderschöne Land Hessen an den Hof des hessischen Landgrafen, der seinerzeit in Marburg residierte. Als der Landgraf Ihn fragte: Was er denn für ein Abenteurer sei", antwortete er: "Gnädiger Herr, ich bin ein Künstler." Darüber freute sich der Landgraf sehr, weil er dachte, dass Eulenspiegel ein Artist sei und sich auf die Alchemie verstünde. Denn der hessische Landgraf bemühte sich sehr um die Alchemie. Also fragte er Eulenspiegel, ob er ein Alchemist sei. Aber Eulenspiegel sprach: "Gnädiger Herr, nein. Ich bin nur ein Maler, wie er in vielen Landen nicht gefunden wird, da meine Arbeit andere Arbeiten bei weitem übertrifft." Der Landgraf sagte: "Lass uns etwas davon sehen!" Eulenspiegel sprach: "Gerne, gnädiger Herr." Und er hatte einige auf Leinen gemalte Bilder, die er bei seiner Wanderung durch Flandern gekauft hatte, die zog er aus seinem Sack und zeigte sie dem Landgrafen. Die Bilder gefielen dem Herrn sehr, und er sprach zu Eulenspiegel: "Lieber Meister, was wollt Ihr haben, wenn Ihr uns unseren Saal ausmalt mit Bildern von der Herkunft der Landgrafen von Hessen und wie sie befreundet waren mit dem König von Ungarn und anderen Fürsten und Herren? Wollt Ihr uns das auf das beste machen, so gut Ihr es immer vermögt?" Eulenspiegel antwortete: "Gnädiger Herr, wie mir Euer Gnaden das aufgibt, wird es wohl an die vierhundert Gulden kosten." Der Landgraf sprach: "Meister, macht uns das nur richtig! Wir wollen es Euch wohl belohnen und Euch noch ein gutes Geschenk dazu geben."
Eulenspiegel nahm sogleich den Auftrag an. Aber der Landgraf musste Ihm sofort hundert Gulden Vorschuss geben, damit er Farben kaufen und einige Gesellen einstellen konnte. Als Eulenspiegel mit seinen 3 eingestellten Gesellen die Arbeit anfing, bat er sich vom Landgrafen aus, dass niemand in den Saal gehen dürfte, während er an dem Gemälde arbeite. Das genehmigte ihm der Landgraf. Nun wurde Eulenspiegel mit seinen Gesellen einig und vereinbarte mit ihnen, dass sie schweigen und ihn gewähren ließen. Sie brauchten nicht zu arbeiten und sollten dennoch ihren vollen Lohn erhalten. Darin willigten die Gesellen nur gerne ein und waren zufrieden, dass sie mit Nichtstun ihren Lohn verdienen sollten.
So vergingen ungefähr vier Wochen, bis der Landgraf wissen wollte, was der große Meister mit seinen Kumpanen malte und ob es denn auch so gut werden würde wie die gezeigten Proben. Und so sprach er Eulenspiegel an: "Ach, lieber guter Meister, uns verlangt gar sehr, Eure Arbeit zu sehen. Wir möchten, mit Euch in den Saal gehen und Eure Gemälde betrachten." Eulenspiegel antwortete: "Ja, gnädiger Herr, aber eins muss ich Euer Gnaden noch sagen: Wer mit Euer Gnaden geht und das Gemälde anschaut und nicht ehelich geboren ist, der kann mein Kunstwerk nicht sehen." Darauf sprach der Landgraf: "Meister, das wäre etwas ganz Großes." Währenddessen gingen sie in den Saal. Eulenspiegel hatte ein langes Leinentuch an die Wand gespannt, die er bemalen sollte. Das zog er nun ein wenig zurück und zeigte mit einem Stab an die Wand und sprach sodann: "Seht, gnädiger Herr, dieser Mann, das ist der erste Landgraf von Hessen. Er hatte zur Fürstin und Frau eine Herzogin aus Bayern, des reichen Justinians Tochter, der später Kaiser wurde. Seht, gnädiger Herr, von dem da wurde Adolfus erzeugt und Adolfus zeugte Wilhelm den Schwarzen. Wilhelm zeugte Ludwig den Frommen und also weiter bis hin auf Eure Fürstliche Gnaden. Ich weiß bestimmt, dass niemand meine Arbeit bemängeln kann, so kunstvoll und meisterlich ist sie und auch in den schönsten Farben." Aber der Landgraf sah weiter nichts als die weiße Wand und dachte bei sich selber: Und wenn ich ein Burenkind bin, ich sehe nichts anderes als eine leere weiße Wand. Er sprach aber, um den Anstand zu wahren: "Lieber Meister, uns genügt Eure Arbeit wohl. Doch haben wir nicht genug Verständnis dafür, um alles richtig zu erkennen." Und er verließ den Saal.
Als der Landgraf hernach zu der Fürstin kam, fragte sie ihn: "Ach, gnädiger Herr, was malt denn Euer Maler? Ihr habt es doch gesehen, wie gefällt Euch seine Arbeit? Ich habe wenig Vertrauen zu Eurem Maler, er sieht aus wie ein Schelm." Der Fürst sprach: "Liebe Frau, mir gefällt seine Arbeit durchaus und sie genügt mir." "Gnädiger Herr", sprach sie, "dürfen wir es nicht auch ansehen?" "Ja, mit des Meisters Erlaubnis." 
Daraufhin ließ die Landgräfin Eulenspiegel zu sich kommen und begehrte auch, das kunstvolle Gemälde zu sehen. Und Eulenspiegel sprach zu ihr wie zum Landgrafen: wer nicht ehelich geboren ist, könne seine Arbeit nicht erkennen. Da ging sie mit acht ihrer Jungfrauen und einer Hofnärrin in den Saal. Eulenspiegel zog wieder das Tuch zurück und erzählte auch der Landgräfin die Herkunft der Landgrafen, Stück für Stück. Aber die Fürstin und auch die Jungfrauen schwiegen, niemand lobte oder tadelte das Bild. Und Jede fürchtete sich davor, vom Vater oder von der Mutter her unehelich zu sein. Schließlich sprach die Närrin: "Liebster Meister, ich sehe nichts von einem Bild, und sollte ich mein Lebtag lang ein Hurenkind sein." Eulenspiegel dachte: das kann nicht gut werden, wenn die Toren schon die Wahrheit sagen, so sollte ich wirklich weiterwandern. Und so zog er die Worte der Närrin ins Lächerliche.
Indessen ging die Landgräfin wieder zu ihrem Gemahl. Der fragte sie, wie ihr das Gemälde denn so gefallen hätte. Die Fürstin antwortete ihm: "Gnädiger Herr, es gefällt mir ebenso wie Euer Gnaden. Aber unserer Hofnärrin gefällt es gar nicht. Sie sagt, sie sähe auch kein Gemälde, dergleichen unsere Jungfrauen. Ich befürchte, es ist eine Schelmerei im Spiele." Das ging dem Fürsten zu Herzen, und er überlegte, ob er nicht schon betrogen sei. Trotzdem ließ er Eulenspiegel ausrichten, er solle seine Sache vollenden, das gesamte Hofgesinde solle seine Arbeit betrachten. Der Landgraf meinte, er könne bei dieser Gelegenheit gleich sehen, wer von seinen Rittersleuten ehelich oder unehelich sei. Denn die Lehen der Unehelichen seien ihm verfallen. Da ging Eulenspiegel zu seinen Gesellen und kündigte ihnen. Er forderte noch hundert Gulden von dem Rentmeister des Landgrafen, erhielt sie und ging auch davon.
Am anderen Tage fragte der Landgraf nach seinem Maler, aber der war fort. Da ging der Landgraf in den Saal mit allem seinem Hofgesinde und fragte ob jemand etwas Gemaltes sehen könne. Aber niemand konnte sagen, dass er etwas anderes als eine leere Wand sähe. Da sie so alle schwiegen, sprach der Landgraf: "Nun erkennen wir wohl, dass wir einem Schalk aufgesessen sind. Mit diesem Eulenspiegel habe ich mich nie befassen wollen, dennoch ist er zu uns nach Marburg gekommen. Die zweihundert Gulden wollen wir verschmerzen. Er aber wird ewig ein Schalk bleiben und soll darum unser Fürstentum meiden." Also war Eulenspiegel aus Marburg entkommen und wollte sich künftig nie wieder mit Malen befassen.
(frei nach Hermann Bote, ca. 1467-1520) 

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Kneitlingen municipality Notgeld collector series Pfennig paper Rathgens Lübeck Günther Clausen owl seal Till Eulenspiegel canvas painting

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Kneitlingen (municipality), Notgeld, collector series issue, 75 Pfennig, Grabowski/Mehl 710.2a-6/10. 87938 Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Kneitlingen (municipality)
Location of issue: Kneitlingen (municipality) (Bsg / Ns) Gemeinde
Date of issue: 1.7.1921 AD., – 1.11.1921.
Value: 75 Pfennig
Size: ca. 98 x 70 mm
Material: smooth paper
Watermark: -
Serial : 1d
Serial no. : 87938
Signature: (1)
Printer: H. G. Rathgens, Lübeck ; designer: Günther Clausen (1885-1954)
Obv.: pf 75 pf / Gemeinde Kneitlingen / …. , Wertangabe, beiderseits jeweils drei Eulen, unten Text und ein kleines Siegel, KN rot, Serie 1 d Druck: dunkelblau, ocker-braun, schwarz
Rev.: Wie Eulenspiegel dem Herzog weismachte, Uneheliche sähen das Bild nicht. / DRUCK H. G. RATHGENS LÜBECK , Till Eulenspiegel und der Landgraf von Hessen mit zwei weiteren Peronen vor einem leeren Bild.
References: Grabowski/Mehl 710.2a-6/10 .

Kneitlingen ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen). Sie besteht aus den Ortsteilen Ampleben, Bansleben, Eilum und Kneitlingen, die zwischen Elm und Asse liegen. Alte Bezeichnungen des Ortes sind 1135 Knetlinge, 1141 Cletligge, 1147 Clettinge, 1236 Rothgerus de Cletlinge, 1318 Cletling, 1318 Cletlinghe, 1356 Knetlinge, 1372 Cletlynge, 1395 Kleetlinge und in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts Knetling. Kneitlingen ist Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Elm-Asse und bekannt als Geburtsort des mittelalterlichen Schelms Till Eulenspiegel, wobei seine Existenz nicht gesichert ist. Der Ortsteil Kneitlingen hatte im Jahre 2015 ca. 128 Einwohner.
Till Eulenspiegel ist der Protagonist eines mittelniederdeutschen Volksbuchs. Laut dieser Schwanksammlung war Eulenspiegel ein umherstreifender Schalk des 14. Jahrhunderts, der sich dumm stellte, tatsächlich aber gerissen war und seinen Mitmenschen immer neue Streiche spielte. Das Volksbuch erschien erstmals um 1510 unter dem Titel Ein kurtzweilig lesen von Dil Ulenspiegel, geboren vß dem land zu Brunßwick, wie er sein leben volbracht hat […] bei dem Straßburger Verleger und Drucker Johannes Grüninger. Das Buch, dessen Verfasser unbekannt blieb, wurde bereits im 16. Jahrhundert zu einem Bestseller.
In Kneitlingen ist Till Eulenspiegel, der Schalk und berühmte Sohn des Ortes, vielfach anzutreffen. Am nördlichen Dorfrand gibt es eine Eulenspiegel-Linde, die 1975 unter Naturschutz gestellt wurde. Auf dem Weg zum Eulenspiegelhof, einer mittelalterlichen Burganlage, trifft man an einer Stallwand auf den Informationskasten der Kirchengemeinde. Ein Eulenspiegel-Porträt weist auf das Denkmal an der Kirche hin. Kneitlingen ist mit Ampleben durch den Taufweg verbunden, einen etwa 1,5 km langer Wanderweg, auf dem der Überlieferung nach Till Eulenspiegel nach seiner Taufe in Ampleben von einer Magd nach Hause getragen wurde. Die Magd war jedoch nach der Tauffeier betrunken. Auf dem Wege nach Kneitlingen wollte sie auf einem Steg einen schlammigen Bach überqueren, fiel jedoch mitsamt dem kleinen Till in den Bach, der noch heute zwischen Ampleben und Kneitlingen fließt. Dies war Tills zweite Taufe. Da er im Bach so schmutzig geworden war, musste er zuhause gebadet werden. Dieses Bad gilt als seine dritte Taufe.
Volkstum und Sagen haben sich mit Kneitlingen beschäftigt. Im Teich vor dem Eulenspiegelhof gibt es den Hakemann, der leichtsinnige Kinder in die Tiefe zieht. Gegenüber im Garten des Behrenschen Hofes wollen noch vor 120 Jahren Spinnjungfern „Erdmännchen“ gesehen haben, die um eine Feuerstelle tanzten. Es soll im Dorf auch einen Schäfer gegeben haben, der Frauen mit dem bösen Blick auf die Zäune bannen konnte.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Kneitlingen ; https://de.wikipedia.org/wiki/Till_Eulenspiegel


Till Eulenspiegel in Marburg
Wie Till Eulenspiegel für den Landgrafen von Hessen ein Bild malte und ihm dann weismachte, wer unehelich geboren sei, könne das Bild nicht sehen.
Recht abenteuerliche Dinge trieb der bekannte Schalk und Schelm Till Eulenspiegel in Marburg. Nachdem Till Eulenspiegel das Land Sachsen kreuz und quer durchwandert hatte und er dort so gut bekannt war, dass er sich mit seinen Streichen kaum noch ernähren konnte, begab er sich in das wunderschöne Land Hessen an den Hof des hessischen Landgrafen, der seinerzeit in Marburg residierte. Als der Landgraf Ihn fragte: Was er denn für ein Abenteurer sei", antwortete er: "Gnädiger Herr, ich bin ein Künstler." Darüber freute sich der Landgraf sehr, weil er dachte, dass Eulenspiegel ein Artist sei und sich auf die Alchemie verstünde. Denn der hessische Landgraf bemühte sich sehr um die Alchemie. Also fragte er Eulenspiegel, ob er ein Alchemist sei. Aber Eulenspiegel sprach: "Gnädiger Herr, nein. Ich bin nur ein Maler, wie er in vielen Landen nicht gefunden wird, da meine Arbeit andere Arbeiten bei weitem übertrifft." Der Landgraf sagte: "Lass uns etwas davon sehen!" Eulenspiegel sprach: "Gerne, gnädiger Herr." Und er hatte einige auf Leinen gemalte Bilder, die er bei seiner Wanderung durch Flandern gekauft hatte, die zog er aus seinem Sack und zeigte sie dem Landgrafen. Die Bilder gefielen dem Herrn sehr, und er sprach zu Eulenspiegel: "Lieber Meister, was wollt Ihr haben, wenn Ihr uns unseren Saal ausmalt mit Bildern von der Herkunft der Landgrafen von Hessen und wie sie befreundet waren mit dem König von Ungarn und anderen Fürsten und Herren? Wollt Ihr uns das auf das beste machen, so gut Ihr es immer vermögt?" Eulenspiegel antwortete: "Gnädiger Herr, wie mir Euer Gnaden das aufgibt, wird es wohl an die vierhundert Gulden kosten." Der Landgraf sprach: "Meister, macht uns das nur richtig! Wir wollen es Euch wohl belohnen und Euch noch ein gutes Geschenk dazu geben."
Eulenspiegel nahm sogleich den Auftrag an. Aber der Landgraf musste Ihm sofort hundert Gulden Vorschuss geben, damit er Farben kaufen und einige Gesellen einstellen konnte. Als Eulenspiegel mit seinen 3 eingestellten Gesellen die Arbeit anfing, bat er sich vom Landgrafen aus, dass niemand in den Saal gehen dürfte, während er an dem Gemälde arbeite. Das genehmigte ihm der Landgraf. Nun wurde Eulenspiegel mit seinen Gesellen einig und vereinbarte mit ihnen, dass sie schweigen und ihn gewähren ließen. Sie brauchten nicht zu arbeiten und sollten dennoch ihren vollen Lohn erhalten. Darin willigten die Gesellen nur gerne ein und waren zufrieden, dass sie mit Nichtstun ihren Lohn verdienen sollten.
So vergingen ungefähr vier Wochen, bis der Landgraf wissen wollte, was der große Meister mit seinen Kumpanen malte und ob es denn auch so gut werden würde wie die gezeigten Proben. Und so sprach er Eulenspiegel an: "Ach, lieber guter Meister, uns verlangt gar sehr, Eure Arbeit zu sehen. Wir möchten, mit Euch in den Saal gehen und Eure Gemälde betrachten." Eulenspiegel antwortete: "Ja, gnädiger Herr, aber eins muss ich Euer Gnaden noch sagen: Wer mit Euer Gnaden geht und das Gemälde anschaut und nicht ehelich geboren ist, der kann mein Kunstwerk nicht sehen." Darauf sprach der Landgraf: "Meister, das wäre etwas ganz Großes." Währenddessen gingen sie in den Saal. Eulenspiegel hatte ein langes Leinentuch an die Wand gespannt, die er bemalen sollte. Das zog er nun ein wenig zurück und zeigte mit einem Stab an die Wand und sprach sodann: "Seht, gnädiger Herr, dieser Mann, das ist der erste Landgraf von Hessen. Er hatte zur Fürstin und Frau eine Herzogin aus Bayern, des reichen Justinians Tochter, der später Kaiser wurde. Seht, gnädiger Herr, von dem da wurde Adolfus erzeugt und Adolfus zeugte Wilhelm den Schwarzen. Wilhelm zeugte Ludwig den Frommen und also weiter bis hin auf Eure Fürstliche Gnaden. Ich weiß bestimmt, dass niemand meine Arbeit bemängeln kann, so kunstvoll und meisterlich ist sie und auch in den schönsten Farben." Aber der Landgraf sah weiter nichts als die weiße Wand und dachte bei sich selber: Und wenn ich ein Burenkind bin, ich sehe nichts anderes als eine leere weiße Wand. Er sprach aber, um den Anstand zu wahren: "Lieber Meister, uns genügt Eure Arbeit wohl. Doch haben wir nicht genug Verständnis dafür, um alles richtig zu erkennen." Und er verließ den Saal.
Als der Landgraf hernach zu der Fürstin kam, fragte sie ihn: "Ach, gnädiger Herr, was malt denn Euer Maler? Ihr habt es doch gesehen, wie gefällt Euch seine Arbeit? Ich habe wenig Vertrauen zu Eurem Maler, er sieht aus wie ein Schelm." Der Fürst sprach: "Liebe Frau, mir gefällt seine Arbeit durchaus und sie genügt mir." "Gnädiger Herr", sprach sie, "dürfen wir es nicht auch ansehen?" "Ja, mit des Meisters Erlaubnis."
Daraufhin ließ die Landgräfin Eulenspiegel zu sich kommen und begehrte auch, das kunstvolle Gemälde zu sehen. Und Eulenspiegel sprach zu ihr wie zum Landgrafen: wer nicht ehelich geboren ist, könne seine Arbeit nicht erkennen. Da ging sie mit acht ihrer Jungfrauen und einer Hofnärrin in den Saal. Eulenspiegel zog wieder das Tuch zurück und erzählte auch der Landgräfin die Herkunft der Landgrafen, Stück für Stück. Aber die Fürstin und auch die Jungfrauen schwiegen, niemand lobte oder tadelte das Bild. Und Jede fürchtete sich davor, vom Vater oder von der Mutter her unehelich zu sein. Schließlich sprach die Närrin: "Liebster Meister, ich sehe nichts von einem Bild, und sollte ich mein Lebtag lang ein Hurenkind sein." Eulenspiegel dachte: das kann nicht gut werden, wenn die Toren schon die Wahrheit sagen, so sollte ich wirklich weiterwandern. Und so zog er die Worte der Närrin ins Lächerliche.
Indessen ging die Landgräfin wieder zu ihrem Gemahl. Der fragte sie, wie ihr das Gemälde denn so gefallen hätte. Die Fürstin antwortete ihm: "Gnädiger Herr, es gefällt mir ebenso wie Euer Gnaden. Aber unserer Hofnärrin gefällt es gar nicht. Sie sagt, sie sähe auch kein Gemälde, dergleichen unsere Jungfrauen. Ich befürchte, es ist eine Schelmerei im Spiele." Das ging dem Fürsten zu Herzen, und er überlegte, ob er nicht schon betrogen sei. Trotzdem ließ er Eulenspiegel ausrichten, er solle seine Sache vollenden, das gesamte Hofgesinde solle seine Arbeit betrachten. Der Landgraf meinte, er könne bei dieser Gelegenheit gleich sehen, wer von seinen Rittersleuten ehelich oder unehelich sei. Denn die Lehen der Unehelichen seien ihm verfallen. Da ging Eulenspiegel zu seinen Gesellen und kündigte ihnen. Er forderte noch hundert Gulden von dem Rentmeister des Landgrafen, erhielt sie und ging auch davon.
Am anderen Tage fragte der Landgraf nach seinem Maler, aber der war fort. Da ging der Landgraf in den Saal mit allem seinem Hofgesinde und fragte ob jemand etwas Gemaltes sehen könne. Aber niemand konnte sagen, dass er etwas anderes als eine leere Wand sähe. Da sie so alle schwiegen, sprach der Landgraf: "Nun erkennen wir wohl, dass wir einem Schalk aufgesessen sind. Mit diesem Eulenspiegel habe ich mich nie befassen wollen, dennoch ist er zu uns nach Marburg gekommen. Die zweihundert Gulden wollen wir verschmerzen. Er aber wird ewig ein Schalk bleiben und soll darum unser Fürstentum meiden." Also war Eulenspiegel aus Marburg entkommen und wollte sich künftig nie wieder mit Malen befassen.
(frei nach Hermann Bote, ca. 1467-1520)

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg1135rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Kneitlingen
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Kneitlingen / municipality / Notgeld / collector / series / Pfennig / paper / Rathgens / Lübeck / Günther / Clausen / owl / seal / Till / Eulenspiegel / canvas / painting
Dateigröße:517 KB
Hinzugefügt am:%06. %837 %2024
Abmessungen:1920 x 1381 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=24450
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen