State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Detmold (city) (LD / NW) Stadt
Location of issue: Detmold (city)
Date of issue: August 1920 AD.,
Value: 50 Pfennig
Size: 60 x 83 mm
Material: paper
Watermark: Dunkle Kreuze
Serial : -
Serial no. : 514913 (black)
Signatures: (8)
Printer:
Obv.: Die Kämmereikasse / löst diesen Gutschein / ein. Er wird ungültig / einen …. , black and blue text, serial and signatures, brown print, black serial.
Rev.: Lippe- Detmold / eine wunderschöne Stadt / darinnen ein Soldat / 50 pf / Und der mußt´ marschieren / in den Krieg , Litze am Kragen des Soldaten (Dienstgrad: Unteroffizier), braid on the collar of the soldier (rank: non-commissioned officer).
References: Grabowski/Mehl 268.5a .
Lippe-Detmold, eine wunderschöne Stadt ist ein tragikomisches Soldatenlied unbekannten Ursprungs. Im Deutschen Liederhort (1893) fehlt es noch. Max Friedlaender schreibt im Kommentarteil seines Deutschen Liederschatzes (um 1920), es sei „erst in den letzten Jahrzehnten bekannt geworden“, also nicht lange vor 1900. Seit der 10. Auflage 1913 steht es im Zupfgeigenhansl.
Lippe-Detmold, eine wunderschöne Stadt,
darinnen ein Soldat,
und der muß marschieren in den Krieg,
wo die Kanonen stehn.
Und als er in die große Stadt ’neinkam,
wohl vor des Hauptmanns Haus,
der Hauptmann schaut zum Fenster raus:
„Mein Sohn, bist du schon da?“
„Na, dann geh mal gleich zu deinem Feldwebel hin
und zieh den Blaurock an!
Denn du mußt marschieren in den Krieg,
wo die Kanonen stehn.“
Und als er in die große Schlacht rein kam,
da fiel der erste Schuß. (Bum! Bum!)
Ei, da liegt er nun und schreit so sehr,
weil er getroffen ist.
Ach Kamerad, lieber Kamerad mein,
schreibe du einen Schreibebrief,
schreibe du einen Brief an meine Braut,
daß ich getroffen bin.
Kaum als er diese Worte ausgesprochen hatte,
da fiel der zweite Schuß. (Bum! Bum!)
Ei da liegt er nun und schreit nicht mehr,
weil er erschossen ist.
Und als das der General erfuhr,
da rauft er sich den Bart:
„Womit soll ich führen meinen Krieg,
denn mein Soldat ist tot!“