1921 AD., Germany, Weimar Republic, Esingen (municipality), Notgeld, collector series issue, 75 Pfennig, Grabowski/Mehl 353.2-6/6. 9508 Obverse
|
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Esingen (municipality) (SH / SH) Gemeinde
Location of issue: Esingen (municipality)
Date of issue: 1921 AD.,
Value: 75 Pfennig
Size: 85 x 55 mm
Material: white paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 9508
Signatures: (2)
Printer: Konrad Hanf, Hamburg
Obv.: NOTGELD DER GEMEINDE / ESINGEN / 77/pf …. , double oak.
Rev.: FRIESISCHE TRACHTEN / 75/PFENNIG - 75/PFENNIG / NOTGELD DER GEMEINDE / ESINGEN , woman wearing local traditional Frisian costume.
References: Grabowski/Mehl 353.2-6/6 .
Das Dorf Esingen ist der älteste Teil der Stadt Tornesch. Es ist ein Urdorf und gehört zur Gruppe von Dörfern, deren Entstehung von Fachleuten auf das 6. und 7. Jahrhundert nach Christus zurückgeführt wird. Urkundlich wird es seit 1285 genannt, als Heinrich II von Barmstede dem 1235 gegründeten Kloster Uetersen weitere Einkünfte und Gerechtsamen schenkte.
Tornesch liegt 16 Kilometer nordwestlich von Hamburg am Rande der Marschgebiete auf der in die Marsch hineinragenden Geest. Zu Tornesch gehören die Ortsteile Ahrenlohe, Esingen und Oha. Nach dem Bau von Eisenbahn und Bahnhof siedelten sich Fabriken an, die eine große Zahl von Arbeitern anzogen. Diese ließen sich im Ortsteil Tornesch nieder, der sich zu entwickeln begann. Bald war Tornesch größer als Esingen und vor allem bekannter, da die Fabriken und Geschäfte als Adresse Tornesch anstatt Esingen verwendeten. Initiiert durch den Grundeigentümerverein, beschloss der Gemeinderat 1930, die Gemeinde Tornesch und nicht mehr Esingen zu nennen. Ahrenlohe und Esingen erhielten aber den Status von Ortsteilen.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Tornesch
|
|