1921 AD., Germany, Weimar Republic, Schopfheim (town), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 1201.1-4/6. 28277 Obverse
|
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Schopfheim (town)
Location of issue: Schopfheim (town) (Baden / BW) Stadt
Date of issue: 1.4.1921 AD.,
Value: 50 Pfennig
Size: 100 x 70 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 28277
Signatures: Heeg & Hirling (2)
Printer: Lithographische Kunstanstalt Poppen & Ortmann, Freiburg im Breisgau ; designer: R. Specht
Obv.: Stadt Schopfheim / Fünfzig - Pfennig / Schopfheim, 1. April 1021 / Dieser Schein …. , bust of a young woman wearing traditional clothes, landscape in background, Schopfheim town arms below. Embossed town seal to right. (green print missing on obverse of this issue.)
Rev.: Loset was i euch will sage D´ Glokke het zwölfi geschlage Und wo no in der Mitternacht e Gmüet in / Schmerz und Chummer wacht, so geb der Gott e rüeihigi Stund, und mach die wieder froh und gsund! / J. P. Hebel / R. SPECHT , nightwatchman with horn facing left, text flanking (from "Wächterruf" by Johann Peter Hebel).
References: Grabowski/Mehl 1201.1-4/6 .
Schopfheim (alemannisch Schopfe) ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Lörrach. Schopfheim liegt zwischen Schwarzwald und Dinkelberg im Tal der Wiese, einem rechten Nebenfluss des Rheins, der am Feldberg entspringt. Regional gehört Schopfheim zum Markgräflerland. Einwohner: 1919: 3.846 . Wappen: In gespaltenem Schild vorn in Gold ein roter Schrägbalken, hinten in Blau der silbergekleidete hl. Michael, in der Rechten ein rotes Schwert, in der Linken eine rote Waage haltend.
Der Name Schopfheim wurde erstmals im Jahre 807 in einer Schenkungsurkunde des Klosters St. Gallen erwähnt: „Villa Scofheim“. Im Mittelalter und bis zur Umgestaltung Deutschlands durch Napoleon gehörte Schopfheim zuerst den Herren von Rötteln. Im Jahre 1250 erhielt Schopfheim durch Konrad I. von Rötteln das Stadtrecht (die Stadterhebung ist im Zusammenhang mit dem versuchten Röttelnschen Landesausbau zu sehen) und ist somit die älteste Stadt im Markgräflerland, konnte sich aber wegen seiner ungünstigen Lage, kriegerischer Ereignisse (fast vollständige Entsiedlung im Dreißigjährigen Krieg) sowie wegen der benachbarten Metropole Basel nicht richtig fortentwickeln. Ab 1835 erfolgte, ähnlich dem restlichen Wiesental, eine gewisse Industrialisierung. Grund dafür war der nahe Fluss Wiese, welcher begradigt wurde und so den Bau von Gewerbekanälen für Großindustrien ermöglichte, sowie günstige Arbeitskraft aus dem Schwarzwald. Im Revolutionsjahr 1848 war Schopfheim Nebenschauplatz des Heckeraufstands. 1862 erhielt Schopfheim mit der Eröffnung der Wiesentalbahn Anschluss an das Eisenbahnnetz.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Schopfheim
Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 in Basel; †22. September 1826 in Schwetzingen) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Geistlicher und Lehrer. Aufgrund seines Gedichtbands Allemannische Gedichte gilt er gemeinhin als Pionier der alemannischen Mundartliteratur. Sein zweites bekanntes Werk sind zahlreiche, auf Hochdeutsch verfasste Kalendergeschichten.
Ab 1766 besuchte Hebel die Volksschule in Hausen und ab 1769 die Lateinschule in Schopfheim (heutiges Theodor-Heuss-Gymnasium). Hebels literarisches Schaffen begann, von einigen frühen Versuchen abgesehen, Ende des 18. Jahrhunderts. 1799 besuchte er auf einer Reise seine Wiesentäler Heimat. Nach seiner Rückkehr nach Karlsruhe schrieb er in den folgenden beiden Jahren, inspiriert von der Sehnsucht nach seiner Heimat, die Allemannischen Gedichte. Die 32 Gedichte „für Freunde ländlicher Natur und Sitten“ waren im Wiesentäler Dialekt geschrieben. Sein Wunsch, sich als Pfarrer um eine Pfarrei im Wiesental kümmern zu dürfen, wurde nicht erfüllt.
Die Allemannischen Gedichte zählen zu den häufig illustrierten Gedichten der deutschen Literatur. Sie wurden unter anderem illustriert von Benjamin Zix (drei Radierungen in der dritten Auflage der Gedichte), Sophie Reinhard, Julius Nisle, Ludwig Richter und Kaspar Kögler. Die Zehn Blätter nach Hebels Allemannischen Gedichten, componirt und radirt von Sophie Reinhard (1820) wurden, ohne Nennung der Künstlerin, auf einer Postkartenserie popularisiert (Verlag C. R. Gutsch, Lörrach, Hebelpostkarte Nr. 1–10). Einige Bilder zu den Gedichten finden sich zudem auf dem Notgeld von Schopfheim.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Peter_Hebel
Fabrizio, Clemens: Johann Peter Hebel auf Notgeldscheinen der Stadt Schopfheim :
Eine schöne Bilderserie mit sechs 50-Pfennig-Scheinen zum Gedenken an Johann Peter Hebel erschien am l. April 1921. Die Vorderseite zeigt den Kopf einer Markgräflerin, der in einer zweiten Auflage mit einem grünen Stern geschmückt war. Auf der Rückseite befinden sich Abbildungen und Verse, Hebel mit „Hebelhüsli" in Hausen, „Wächterruf', „Das Habermus", „Die Häfnet-Jungfrau", „Der Mann im Mond" und „Hans und Verene".
Diese Serie wurde in einer großen Auflage von der Lithographischen Kunstanstalt Poppen und Ortmann, Freiburg, gedruckt.
Sämtliche Notgeldscheine der Stadt Schopfheim zwischen 1918 und 1923 wurden vom damaligen Bürgermeister Heeg unterzeichnet, mit Ausnahme der genannten Hebel-Serie, auf der auch die Unterschrift des Stadtrechners Hirling zu lesen ist.
Johann Peter Hebel logierte, wenn er in Emmendingen war, im Pfarrhaus, wo auch sein Gedicht Wächterruf entstanden sein soll:
Wächterruf
Loset, was i euch will sage!
D'Glocke het Zehni gschlage.
Jez betet, und jez göhnt ins Bett,
und wer e rüeihig Gwisse het,
schlof sanft und wohl! Im Himmel wacht
e heiter Aug die ganzi Nacht.
Loset, was i euch will sage!
D'Glocke het ßlfi gschlage.
Und wer no an der Arbet schwitzt,
und wer no bi de Charte sitzt,
dem bieti jez zum leztemol, --
's isch hochi Zit -- und schlofet wohl!
Loset, was i euch will sage!
D'Glocke het Zwölfi gschlage.
Und wo no in der Mitternacht
e Gmüet in Schmerz und Chummer wacht,
se geb der Gott e rüeihigi Stund,
und mach di wieder froh und gsund!
Loset, was i euch will sage!
D'Glocke het Eis gschlage.
Und wo mit Satans Gheiß und Not,
e Dieb uf dunkle Pfade goht,
-- i will's nit hoffen, aber gschieht's --
gang heim! Der himmlisch Richter sieht's.
Loset, was i euch will sage!
D'Glocke het Zwei gschlage.
Und wem scho wieder, eb's no tagt,
die schweri Sorg am Herze nagt,
du arme Tropf, di Schlof isch hi!
Gott sorgt! Es wär nit nötig gsi.
Loset, was i euch will sage!
D'Glocke het Drü gschlage.
Die Morgestund am Himmel schwebt,
und wer im Friede der Tag erlebt,
dank Gott, und faß e frohe Muet,
und gang ans Gschäft, und -- halt di guet!
https://www.lieder.net/lieder/get_text.html?TextId=21322&RF=0
|
|