State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Tichau (Spar- und Darlehenskassen Verein)
Location of issue: Tichau (municipality) (OSI / Poland: Tychy)
Date of issue: 3.5.1921 AD., Abstimmungsschein
Value: 50 Pfennig
Size: 85 x 55 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 02228 (black on obverse)
Signatures: (2)
Printer: K. Miarka, Miko?owie
Obv.: / / / …. , eagle, Polish and German text.
Rev.: / / / …. , man holding flag with eagle and broken chains, industrial buildings in background, Polish and German text.
References: Grabowski/Mehl 1322.1a-2/4 .
Als „Abstimmungsscheine“ werden die deutschen Serienscheine zusammengefasst, die zu den im Frieden von Versailles und danach für verschiedene Gebiete des Deutschen Reichs (Nordschleswig, Oberschlesien sowie Teile West- und Ostpreußens) festgelegten Volksabstimmungen Bezug haben.
Serienscheine wurden damals schon zum Verkauf an Sammler hergestellt, nur wenige Ausgaben waren auch im Zahlungsverkehr. Die meisten „Abstimmungsscheine“ wurden deshalb auch z.B. „zur Erinnerung an die siegreiche Abstimmung“ hergestellt. Oberschlesien wurde geteilt und Polen erhielt das bedeutende oberschlesische Industriegebiet.
Tychy (deutsch Tichau) ist heute eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil der Republik Polen. Einwohner: 126.871 (31. Dez. 2020). Sie genießt als Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur und vor allem aufgrund der seit 1629 betriebenen größten polnischen Brauerei Tyskie, der ansässigen Automobilindustrie und dem professionellen Sportverein GKS Tychy eine überregionale Bedeutung. Als Teil der Metropole Oberschlesien-Kohlenbecken gehört sie darüber hinaus zum größten Ballungsraum Polens mit rund drei Millionen Einwohnern.
Die älteste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt von 1467. In dem in lateinischer Sprache verfassten Protokoll wird dieser als Tichi bezeichnet. Zu jener Zeit war der Ort ein Straßendorf und erhielt um 1500 seine erste eigene Holzkirche im Bereich der heutigen Altstadt. Der Name deutet auf eine ursprüngliche Bezeichnung der ersten Bewohner hin, die Nachfahren oder Gefolgsleute eines Tymoteusz, im Diminutiv verkürzt Tych genannt, gewesen sein müssen. Der Begriff Tychy bezeichnete demnach zu Beginn im Plural primär die Bewohner des Ortes. 1526 fiel Tychy durch die Wahl von Ferdinand I. zum böhmischen König an die Habsburgermonarchie, wodurch es vermutlich erstmals seinen deutschsprachigen Namen Tichau erhielt.
n Folge des ersten Schlesischen Krieges fiel der Ort 1742 an das Königreich Preußen. Unter König Friedrich Wilhelm IV. erhielt er 1850 erstmals als Gemeinde Selbstverwaltungsrechte und 1866 ein eigenes Postamt sowie 1868 einen Eisenbahnanschluss, der 1898 die Gründung einer zweiten Brauerei begünstigte. Seit 1887 existiert darüber hinaus eine Zellulose- und Papierfabrik im Ort.
Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte das bis dahin deutsche Tichau (Tychy) zum Abstimmungsgebiet in Schlesien und kam durch Beschluss des Völkerbundes 1922 zum seit 1918 wieder unabhängigen Polen. 83 % der Einwohner stimmten für die Republik Polen, 17 % für das Deutsche Reich. Vom Rat der autonomen Woiwodschaft Schlesien erhielt Tychy 1933 seine ersten Stadtrechte und im Jahr darauf eine städtische Verfassung.
Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halten Sie die Maus über die Bewertung, um Ihre Stimme abzugeben