Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Neuss
1919 AD., Germany, Weimar Republic, Neuss (town), Notgeld currency issue 50 Pfennig, Grabowski N25.6b.1. A 163158 Obverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Neuss (town)
Location of issue: Neuss (town) (Rheinland / Nordrhein-Westfalen) Stadt
Date of issue: 1.5.1919 AD., 
Value: 50 Pfennig
Size: 95 x 58 mm 
Material: paper 
Watermark: S-S-Muster
Serial : A
Serial no. : 163158 (6 digits, red)
Signature: Gielen (1)
Printer: Carl Schleicher & Schüll, Düren 
Obv.: Stadt Neuß / Dieser Schein …. / 50 – Gutschein über 50 Pfennig – 50 , former Neuss town hall. 
Rev.: 50 - 50 / Gut- - Schein / A - No. 163158 / 50 - 50 , crowned town arms at center, oak tree design, serial to right, series letter A at left. 
References: Grabowski N25.6b.1 ; Tieste 4935.05.25.3  .  

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, lateinisch Novaesium) ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt am linken Niederrhein an der Mündung der Erft in den Rhein auf der gegenüberliegenden Seite von Düsseldorf und ist mit rund 150.000 Einwohnern Deutschlands größte kreisangehörige Stadt und als Mittelzentrum zugleich größte Stadt des Rhein-Kreises Neuss. Auf der Liste der Großstädte in Deutschland belegt sie Platz 54. Die Stadt ist vor allem für ihre römische Vergangenheit, den Rheinhafen und das Neusser Bürger-Schützenfest bekannt. 1984 beging sie ihre 2000-Jahr-Feier und zählt damit zu den ältesten Städten Deutschlands. 
Bereits um das Jahr 16 v. Chr. errichteten römische Soldaten an der Mündung der Erft in den Rhein, etwa 2,5 km südöstlich der heutigen Altstadt, eine Befestigung aus Holz und Erde. Der Platz, an dem sich vermutlich schon eine kelto-germanische Vorgängersiedlung befand, war strategisch gewählt, lag er doch einerseits am Endpunkt einer römischen Fernstraße, die durch das von Caesar eroberte Gallien von Lyon über Trier und Zülpich bis an den Rhein führte, und bot andererseits einen verkehrsgünstigen Zugang zu den Wasserwegen von Rhein, Erft, Lippe, Ruhr und Wupper. Weitere, wohl ebenfalls nur saisonal genutzte Heerlager an dieser Stelle folgten einander (sogenannte „Lager A bis F“). Unter anderem dürften die Legio XIX und die Legio XX Valeria Victrix zeitweise hier stationiert gewesen sein. Während der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts n. Chr. war dauerhaft eine ganze Legion mit fast 6.500 Soldaten stationiert. Um das Militärlager herum entstanden ausgedehnte Gräberfelder und eine Lagervorstadt (canabae legionis), in der die Familien der Soldaten lebten, aber auch Händler, Gastwirte und Militärhandwerker arbeiteten. Aus dieser Lagervorstadt und ihrem Gräberfeld entwickelte sich eine Zivilsiedlung („vicus“), aus der im Laufe der Jahrhunderte das heutige Neuss erwuchs. 
Eine der ersten urkundlichen Nachweise für Neuss im Frühmittelalter stammt von 877. Urkundlich wurde die Befreiung des Klosters Werden für den Zoll an der Zollstätte in Neuss von König Ludwig dem Jüngeren erteilt, die einen Marktzoll betraf.[ Noch zu Beginn des Hochmittelalters ist eine fränkische Burg oder Reichshof im aktuellen Stadtgebiet von Neuss nachweisbar, da dort häufiger die kurzzeitige Anwesenheit deutscher Könige und Kaiser belegbar war. 
Unter den Kölner Erzbischöfen entwickelte sich Neuss zu einer Handelsstadt. Der früheste urkundliche Beleg, dass Neuss eine Zollstätte für den Rheinzoll unter den Kölner Erzbischöfen geworden war, stammt von 1138. Bereits 1190 wurde Neuss erstmals offiziell als Stadt bezeichnet, und Heinrich VI. bestätigte den erzbischöflichen Städten zu Köln und Neuss Zollfreiheit für Kaiserswerth. Um 1200 wurde die große Stadtmauer mit mehreren Toren gebaut. Bis Mitte des 13. Jahrhunderts war die Bedeutung von Neuss als Handelsstadt am Niederrhein weiter gestiegen, und sie wurde Mitglied der Hanse. Durch die 1270 bewilligte Zollfreiheit der Neusser in Dänemark vom dänischen König Erik V. wurde der Handel weiter verstärkt. 
Im Juli 1586 belagerte die Flandrische Armee unter dem Statthalter der habsburgischen Niederlande Alessandro Farnese Neuss. Die Stadt wurde verteidigt durch eine Garnison von um die 1.600 Soldaten unter Leitung von Hermann Friedrich von Pelden. Am 26. Juli 1586 wurde Neuss erobert und danach geplündert und in Brand gesetzt. Die komplette Garnison wurde getötet. Daneben wurden auch rund 3.000 von etwa 4.500 Einwohnern der Stadt ermordet. Nur acht Häuser wurden vom Brand verschont. Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges eroberten im Januar 1642 hessische Truppen Neuss. Die Stadt sollte über das Ende des Krieges hinaus besetzt bleiben und erhielt erst am 2. Juli 1651 ihre Selbständigkeit zurück. 
Im Jahr Ersten Koalitionskrieg besetzten französische Truppen 1794 Neuss. In den Befreiungskriegen setzten preußische Truppen am 2. Dezember 1813 bei Neuss über den Rhein und vertrieben die französische Besatzung. 
1815 wurde Neuss gemäß der Schlussakte des Wiener Kongresses preußisch und 1816 Sitz eines Kreises. Im 19. Jahrhundert erlebte die Stadt neuen wirtschaftlichen Aufschwung, der wesentlich durch den Eisenbahnbau (u. a. Anschluss an das rechtsrheinische Eisenbahnnetz durch die Hammer Eisenbahnbrücke (Fertigstellung 1870) über den Rhein nach Düsseldorf-Bilk) und den Rheinhafen getragen wurde. 
Das Wappen der Stadt Neuss zeigt auf einem von Schwarz und Rot gespaltenen Schild im schwarzen Feld einen rot bewehrten, goldenen (gelben) Doppeladler, im roten Feld ein durchgehendes silbernes (weißes) Kreuz. Das Wappen wird von einer goldenen (gelben) deutschen Kaiserkrone gekrönt. Als Wappenhalter dienen zwei rotbewehrte goldene (gelbe) Löwen. Nachdem Neuss die Belagerung durch Karl den Kühnen 1475 erfolgreich abgewehrt hatte, belohnte Kaiser Friedrich III. die Stadt und ihre Bürger mit zahlreichen Privilegien. Dazu zählte nicht nur das Recht, mit rotem Wachs zu siegeln. Neuss wurde auch ein neues Wappen verliehen, das die Stadt vor den meisten anderen deutschen Städten auszeichnete. Sie wurde zwar nicht wie Köln zur Reichsstadt erhoben, durfte aber fortan die Symbole des Reiches, den doppelköpfigen Adler im schwarzen Schild führen, bekrönt durch die Kaiserkrone (die damals nur an Neuss und Amsterdam verliehen wurde). Der Adler symbolisierte das Reich, wodurch die Verleihung des Wappens durch den Kaiser zum Ausdruck kam. Das Kreuz ist schon in alten Stadtsiegeln des 12. Jahrhunderts nachweisbar. Vermutlich handelt es sich um ein Kreuzfahrer- oder Geleitzeichen. Die Löwen als Schildhalter sind eine Zutat, die nicht zum eigentlichen Wappen gehören, sich aber eingebürgert haben und um 1638 zum ersten Mal erschienen sind. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Neuss            
  
Franz Gielen (* 27. September 1867 in Aachen; † 7. Februar 1947 in Köln-Marienburg) war ein deutscher Oberbürgermeister im Rheinland. Nach Ablegung der beiden juristischen Staatsexamen und Ableistung der Assessorenzeit wurde Gielen 1898 Beigeordneter in Münster, ab 1902 war er zunächst Bürgermeister, dann Oberbürgermeister in Neuss, dann von 1921 bis 1929 Oberbürgermeister von München-Gladbach, jetzt Mönchengladbach. 1929/30 wurde er noch Kommissarischer Oberbürgermeister von Gladbach-Rheydt. Gielen hatte einen sehr großen Bekanntenkreis und viele Verbindungen zu bedeutenden Persönlichkeiten. Er war der einzige von den Bürgermeisterkollegen, den Konrad Adenauer als Kölner Oberbürgermeister duzte und mit dem er auch viele wesentliche Fragen der Kommunalpolitik erörterte. Die besonders guten Beziehungen zwischen Gielen und Adenauer sind wohl auch dadurch begründet worden, dass Gielen Anfang 1906 Adenauer empfahl, sich bei der Stadt Köln um die offene Beigeordnetenstelle zu bewerben und seine Unterstützung dafür zusagte. Diese Stelle war für Adenauer dann das Sprungbrett für das Amt des Oberbürgermeisters in Köln und zu seiner späteren politischen Karriere. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Gielen            
 
Das mittelalterliche Rathaus von Neuss stand an der Einmündung vom Markt zur Krämerstraße neben der Stadtschreiberei mit dem erstmals 1242 erwähnten Archiv (archivum publicum Nusie in domus communis). Es fiel wie die gegenüber liegende Liebfrauenkirche am Markt im Truchsessischen Krieg 1586 dem großen Stadtbrand zum Opfer. In den Jahren 1634 und 1638 wurde an heutiger Stelle ein neues Rathaus im Renaissancestil errichtet – über Jahrhunderte hinweg ein Wahrzeichen der Stadt und Symbol städtischer Unabhängigkeit und bürgerlichen Selbstbewusstseins. Zwischen 1789 und 1794 erhielt das historische Gebäude unter Stadtbaumeister Caspar Hermkes eine klassizistische Fassade.
Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs der Stadt, der steigenden Bevölkerungszahl und der damit einhergehenden Vergrößerung der Verwaltung musste das Rathaus 1909/10 um einen Verwaltungsbau in Richtung Michaelstraße erweitert werden. Am 31. Dezember 1944 wurden das alte Rathaus und seine Nebengebäude bei einem Bombenangriff völlig zerstört. 
More on https://www.neuss.de/kultur/stadtgeschichte/neuss-historisch/rathaus                  
 

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Neuss town Rheinland Nordrhein-Westfalen Notgeld currency Pfennig paper Gielen hall crown arms oak tree

1919 AD., Germany, Weimar Republic, Neuss (town), Notgeld currency issue 50 Pfennig, Grabowski N25.6b.1. A 163158 Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Neuss (town)
Location of issue: Neuss (town) (Rheinland / Nordrhein-Westfalen) Stadt
Date of issue: 1.5.1919 AD.,
Value: 50 Pfennig
Size: 95 x 58 mm
Material: paper
Watermark: S-S-Muster
Serial : A
Serial no. : 163158 (6 digits, red)
Signature: Gielen (1)
Printer: Carl Schleicher & Schüll, Düren
Obv.: Stadt Neuß / Dieser Schein …. / 50 – Gutschein über 50 Pfennig – 50 , former Neuss town hall.
Rev.: 50 - 50 / Gut- - Schein / A - No. 163158 / 50 - 50 , crowned town arms at center, oak tree design, serial to right, series letter A at left.
References: Grabowski N25.6b.1 ; Tieste 4935.05.25.3 .

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, lateinisch Novaesium) ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt am linken Niederrhein an der Mündung der Erft in den Rhein auf der gegenüberliegenden Seite von Düsseldorf und ist mit rund 150.000 Einwohnern Deutschlands größte kreisangehörige Stadt und als Mittelzentrum zugleich größte Stadt des Rhein-Kreises Neuss. Auf der Liste der Großstädte in Deutschland belegt sie Platz 54. Die Stadt ist vor allem für ihre römische Vergangenheit, den Rheinhafen und das Neusser Bürger-Schützenfest bekannt. 1984 beging sie ihre 2000-Jahr-Feier und zählt damit zu den ältesten Städten Deutschlands.
Bereits um das Jahr 16 v. Chr. errichteten römische Soldaten an der Mündung der Erft in den Rhein, etwa 2,5 km südöstlich der heutigen Altstadt, eine Befestigung aus Holz und Erde. Der Platz, an dem sich vermutlich schon eine kelto-germanische Vorgängersiedlung befand, war strategisch gewählt, lag er doch einerseits am Endpunkt einer römischen Fernstraße, die durch das von Caesar eroberte Gallien von Lyon über Trier und Zülpich bis an den Rhein führte, und bot andererseits einen verkehrsgünstigen Zugang zu den Wasserwegen von Rhein, Erft, Lippe, Ruhr und Wupper. Weitere, wohl ebenfalls nur saisonal genutzte Heerlager an dieser Stelle folgten einander (sogenannte „Lager A bis F“). Unter anderem dürften die Legio XIX und die Legio XX Valeria Victrix zeitweise hier stationiert gewesen sein. Während der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts n. Chr. war dauerhaft eine ganze Legion mit fast 6.500 Soldaten stationiert. Um das Militärlager herum entstanden ausgedehnte Gräberfelder und eine Lagervorstadt (canabae legionis), in der die Familien der Soldaten lebten, aber auch Händler, Gastwirte und Militärhandwerker arbeiteten. Aus dieser Lagervorstadt und ihrem Gräberfeld entwickelte sich eine Zivilsiedlung („vicus“), aus der im Laufe der Jahrhunderte das heutige Neuss erwuchs.
Eine der ersten urkundlichen Nachweise für Neuss im Frühmittelalter stammt von 877. Urkundlich wurde die Befreiung des Klosters Werden für den Zoll an der Zollstätte in Neuss von König Ludwig dem Jüngeren erteilt, die einen Marktzoll betraf.[ Noch zu Beginn des Hochmittelalters ist eine fränkische Burg oder Reichshof im aktuellen Stadtgebiet von Neuss nachweisbar, da dort häufiger die kurzzeitige Anwesenheit deutscher Könige und Kaiser belegbar war.
Unter den Kölner Erzbischöfen entwickelte sich Neuss zu einer Handelsstadt. Der früheste urkundliche Beleg, dass Neuss eine Zollstätte für den Rheinzoll unter den Kölner Erzbischöfen geworden war, stammt von 1138. Bereits 1190 wurde Neuss erstmals offiziell als Stadt bezeichnet, und Heinrich VI. bestätigte den erzbischöflichen Städten zu Köln und Neuss Zollfreiheit für Kaiserswerth. Um 1200 wurde die große Stadtmauer mit mehreren Toren gebaut. Bis Mitte des 13. Jahrhunderts war die Bedeutung von Neuss als Handelsstadt am Niederrhein weiter gestiegen, und sie wurde Mitglied der Hanse. Durch die 1270 bewilligte Zollfreiheit der Neusser in Dänemark vom dänischen König Erik V. wurde der Handel weiter verstärkt.
Im Juli 1586 belagerte die Flandrische Armee unter dem Statthalter der habsburgischen Niederlande Alessandro Farnese Neuss. Die Stadt wurde verteidigt durch eine Garnison von um die 1.600 Soldaten unter Leitung von Hermann Friedrich von Pelden. Am 26. Juli 1586 wurde Neuss erobert und danach geplündert und in Brand gesetzt. Die komplette Garnison wurde getötet. Daneben wurden auch rund 3.000 von etwa 4.500 Einwohnern der Stadt ermordet. Nur acht Häuser wurden vom Brand verschont. Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges eroberten im Januar 1642 hessische Truppen Neuss. Die Stadt sollte über das Ende des Krieges hinaus besetzt bleiben und erhielt erst am 2. Juli 1651 ihre Selbständigkeit zurück.
Im Jahr Ersten Koalitionskrieg besetzten französische Truppen 1794 Neuss. In den Befreiungskriegen setzten preußische Truppen am 2. Dezember 1813 bei Neuss über den Rhein und vertrieben die französische Besatzung.
1815 wurde Neuss gemäß der Schlussakte des Wiener Kongresses preußisch und 1816 Sitz eines Kreises. Im 19. Jahrhundert erlebte die Stadt neuen wirtschaftlichen Aufschwung, der wesentlich durch den Eisenbahnbau (u. a. Anschluss an das rechtsrheinische Eisenbahnnetz durch die Hammer Eisenbahnbrücke (Fertigstellung 1870) über den Rhein nach Düsseldorf-Bilk) und den Rheinhafen getragen wurde.
Das Wappen der Stadt Neuss zeigt auf einem von Schwarz und Rot gespaltenen Schild im schwarzen Feld einen rot bewehrten, goldenen (gelben) Doppeladler, im roten Feld ein durchgehendes silbernes (weißes) Kreuz. Das Wappen wird von einer goldenen (gelben) deutschen Kaiserkrone gekrönt. Als Wappenhalter dienen zwei rotbewehrte goldene (gelbe) Löwen. Nachdem Neuss die Belagerung durch Karl den Kühnen 1475 erfolgreich abgewehrt hatte, belohnte Kaiser Friedrich III. die Stadt und ihre Bürger mit zahlreichen Privilegien. Dazu zählte nicht nur das Recht, mit rotem Wachs zu siegeln. Neuss wurde auch ein neues Wappen verliehen, das die Stadt vor den meisten anderen deutschen Städten auszeichnete. Sie wurde zwar nicht wie Köln zur Reichsstadt erhoben, durfte aber fortan die Symbole des Reiches, den doppelköpfigen Adler im schwarzen Schild führen, bekrönt durch die Kaiserkrone (die damals nur an Neuss und Amsterdam verliehen wurde). Der Adler symbolisierte das Reich, wodurch die Verleihung des Wappens durch den Kaiser zum Ausdruck kam. Das Kreuz ist schon in alten Stadtsiegeln des 12. Jahrhunderts nachweisbar. Vermutlich handelt es sich um ein Kreuzfahrer- oder Geleitzeichen. Die Löwen als Schildhalter sind eine Zutat, die nicht zum eigentlichen Wappen gehören, sich aber eingebürgert haben und um 1638 zum ersten Mal erschienen sind.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Neuss

Franz Gielen (* 27. September 1867 in Aachen; † 7. Februar 1947 in Köln-Marienburg) war ein deutscher Oberbürgermeister im Rheinland. Nach Ablegung der beiden juristischen Staatsexamen und Ableistung der Assessorenzeit wurde Gielen 1898 Beigeordneter in Münster, ab 1902 war er zunächst Bürgermeister, dann Oberbürgermeister in Neuss, dann von 1921 bis 1929 Oberbürgermeister von München-Gladbach, jetzt Mönchengladbach. 1929/30 wurde er noch Kommissarischer Oberbürgermeister von Gladbach-Rheydt. Gielen hatte einen sehr großen Bekanntenkreis und viele Verbindungen zu bedeutenden Persönlichkeiten. Er war der einzige von den Bürgermeisterkollegen, den Konrad Adenauer als Kölner Oberbürgermeister duzte und mit dem er auch viele wesentliche Fragen der Kommunalpolitik erörterte. Die besonders guten Beziehungen zwischen Gielen und Adenauer sind wohl auch dadurch begründet worden, dass Gielen Anfang 1906 Adenauer empfahl, sich bei der Stadt Köln um die offene Beigeordnetenstelle zu bewerben und seine Unterstützung dafür zusagte. Diese Stelle war für Adenauer dann das Sprungbrett für das Amt des Oberbürgermeisters in Köln und zu seiner späteren politischen Karriere.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Gielen

Das mittelalterliche Rathaus von Neuss stand an der Einmündung vom Markt zur Krämerstraße neben der Stadtschreiberei mit dem erstmals 1242 erwähnten Archiv (archivum publicum Nusie in domus communis). Es fiel wie die gegenüber liegende Liebfrauenkirche am Markt im Truchsessischen Krieg 1586 dem großen Stadtbrand zum Opfer. In den Jahren 1634 und 1638 wurde an heutiger Stelle ein neues Rathaus im Renaissancestil errichtet – über Jahrhunderte hinweg ein Wahrzeichen der Stadt und Symbol städtischer Unabhängigkeit und bürgerlichen Selbstbewusstseins. Zwischen 1789 und 1794 erhielt das historische Gebäude unter Stadtbaumeister Caspar Hermkes eine klassizistische Fassade.
Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs der Stadt, der steigenden Bevölkerungszahl und der damit einhergehenden Vergrößerung der Verwaltung musste das Rathaus 1909/10 um einen Verwaltungsbau in Richtung Michaelstraße erweitert werden. Am 31. Dezember 1944 wurden das alte Rathaus und seine Nebengebäude bei einem Bombenangriff völlig zerstört.
More on https://www.neuss.de/kultur/stadtgeschichte/neuss-historisch/rathaus

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:Mo-Sch-2-7-22-021vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Neuss
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Neuss / town / Rheinland / Nordrhein-Westfalen / Notgeld / currency / Pfennig / paper / Gielen / hall / crown / arms / oak / tree
Dateigröße:696 KB
Hinzugefügt am:%20. %738 %2022
Abmessungen:1920 x 1167 Pixel
Angezeigt:3 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=21189
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen