1754 AD., German States, Saxe-Weimar-Eisenach, Ernst August II. Konstantin of Saxe-Weimar, Eisenach mint, 6 Pfennig, Schön 56.
Eisenach in Sachsen-Weimar-Eisenach, unter Ernst August II. Konstantin von Sachsen-Weimar (1748-1758), unter der Vormundschaft von Friedrich III. von Gotha-Altenburg (1741-1755), Johann Heimreich, Münzmeister in Eisenach 1750-1754, 1754 AD.,
6 Pfennig / Sechser (17 mm / 1,38 g),
Obv.: gekröntes Wappen.
Rev.: M N ISEN FRID D S T & ADM // 17 - 54 / I. - H. / VI , .
Schön 56 .
Ernst August II. Konstantin (auch Constantin) (* 2. Juni 1737 in Weimar; †28. Mai 1758 ebenda) war Herzog von Sachsen-Weimar und Sachsen-Eisenach. Er stammte aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin.
Ernst August Konstantin war der einzige überlebende Sohn des Herzogs Ernst August I. von Sachsen-Weimar-Eisenach aus dessen zweiter Ehe mit Sophie Charlotte (1713–1747), Tochter des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Bayreuth. Sein Vater, ein prunkliebender "Barockherrscher", der sich wegen seiner Jagdleidenschaft vor allem in Eisenach aufhielt, kümmerte sich kaum um seinen Sohn, so dass dieser seine ersten Jahre unter der Aufsicht eines Hofmarschalls auf Schloss Belvedere in Weimar verbrachte. Er wurde durch den Hofprediger Bartholomei und den Forstsekretär Hindorf umfassend ausgebildet.
Ernst August II. Konstantin verlor seinen Vater, als er noch nicht elf Jahre alt war. Da er damit für die Übernahme der Regierungsgeschäfte noch zu jung war, übernahm der Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg zunächst die Regentschaft. Ernst August II. Konstantin kam an den Hof des Gothaer Herzogs, der dafür sorgte, dass er eine angemessene Erziehung bekam. Nachdem Sachsen-Coburg und Sachsen-Meiningen beim Kaiser und der Reichsversammlung Einspruch gegen diese Vormundschaft eingelegt hatten, wurde 1748 auch Herzog Franz Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld an der Regentschaft beteiligt. Das Herzogtum Weimar wurde von Franz Josias, der Eisenacher Landesteil von Friedrich III. verwaltet. Im Jahr 1750 wurde in Weimar das Hofmarschallamt errichtet.
1755 wurde Ernst August II. Konstantin vom Kaiser für volljährig erklärt und begann selbständig zu regieren. Er hat sich allerdings während seiner kurzen Regierungszeit kaum durch besondere Taten bekannt gemacht. Seinen Erzieher, den Reichsgrafen Heinrich von Bünau, ernannte er zum Kanzler, dieser führte im Namen des Herzogs die eigentlichen Regierungsgeschäfte. Nur wenige Wochen nach Ernst Augusts Regierungsantritt waren er und sein Kanzler zur Brautfahrt nach Braunschweig aufgebrochen.
Da Ernst August II. Konstantin bereits seit seiner Jugend gesundheitliche Probleme hatte, drängte der Hof auf eine schnelle Verheiratung, da im Falle seines Todes ohne Erben das Weimarer Herrscherhaus ausgestorben wäre. Am 16. März 1756 heiratete er in Braunschweig Anna Amalia (1739–1807), Tochter des Herzogs Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel, aus der Familie der Welfen. Ein Jahr später wurde der Thronfolger, der spätere Herzog und Großherzog Karl August geboren. Der Herzog machte sich um den Kartoffelanbau verdient, den er mit Zahlung von Prämien und einer Ergänzung zur Agrarordnung förderte.
Im Jahr nach der Geburt des Thronfolgers verstarb Ernst August II. Konstantin noch vor seinem 21. Geburtstag nach vierwöchiger Krankheit an „Auszehrung“. Anna Amalia war zu diesem Zeitpunkt erneut schwanger, so dass der zweite Sohn Ernst Augusts II. nach dem Tod seines Vaters zur Welt kam.
Da zum Zeitpunkt seines Todes der Erbprinz noch minderjährig gewesen war, begann eine lange und segensreiche vormundschaftliche Regierung der Herzogin Anna Amalia, die den Grundstein zur Weimarer Klassik legte. Die Regentschaft Anna Amalias und ihres Vaters hatte Ernst August Konstantin in seinem Testament bestimmt.
Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 14. April 1699 in Gotha; †10. März 1772 ebenda) war ein Fürst aus der Nebenlinie Sachsen-Gotha-Altenburg der Ernestinischen Wettiner und von 1732 bis 1772 Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg.