Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Horst-Emscher
1920 AD., Germany, 2nd Empire, Horst-Emscher, Gemeinde, Notgeld, currency issue, 50 Pfennig, Tieste 3150.05.01D.02. Obverse 
State: Germany, 2nd Empire 
Issuer: Horst-Emscher (Westfalen / Nordrhein-Westfalen), Gemeinde
Location of issue: Horst-Emscher (Westfalen / Nordrhein-Westfalen)
Date of issue: 1.5.1917
Value: 50 Pfennig
Size: 82 x 50 mm
Material: paper 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signatures: Hanis & Hegemann (2)
Printer: Selmar Bayer, Berlin
Obv.:  … , schwarzer Text auf blauem Unterdruck mit Gemeindewappen, violetter Rundstempell.
Rev.: … , grauer Druck, Gültigkeitsvermerk im Rahmen.
References: Tieste 3150.05.01D.02 .

Horst ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Gelsenkirchen in Nordrhein-Westfalen. Er ist vor allem durch Schloss Horst bekannt sowie durch den Nordsternpark, der nach der im Stadtteil gelegenen Zeche Nordstern benannt ist. Horst liegt im Westen Gelsenkirchens und wird im Norden von dem Gelsenkirchener Stadtteil Beckhausen und nach Osten und Süden von den Stadtteilen Schalke-Nord und Heßler begrenzt. Nach Westen grenzt Horst an die Stadt Essen. Zusammen mit dem Stadtteil Beckhausen bildet Horst den Stadtbezirk Gelsenkirchen-West. Einwohner:20.904 (31. Dez. 2023). 
Die Gegend nördlich der Emscher war bis in das Mittelalter sumpfig. Um 1200 siedelte sich ein vermutlich sächsischer Edelmann auf einer Hofstelle an, erbaute den Vorläufer des heutigen Schlosses Horst und nannte sich fortan „aus Horst im Broiche“. Urkundlich erwähnt wurde das Geschlecht erstmals 1349, die Siedlung selbst wird 1411 als Freiheit erwähnt. Das Wappen der Herren von Horst, drei Pferdebremsen, sowie Funde im Schlossareal weisen darauf hin, dass der Handel mit Pferden, die im Emscherbruch lebten, die Haupteinnahmequelle waren. Rütger von der Horst kam als Verwalter des Vests Recklinghausen, zu der Horst gehörte, in kölnischen Diensten zu größerem Einfluss und ließ gemeinsam mit seiner Frau Anna von Palandt die damalige Burg Horst zur heutigen Renaissanceanlage ausbauen. 1706 ging das Schloss durch Verkauf an die Familie Fürstenberg. Mit dem Rest des Vests Recklinghausen kam Horst 1811 zum Großherzogtum Berg, 1815 fiel es an Preußen. 
Die kleine Landgemeinde erlebte mit der Industriellen Revolution einen Aufschwung, 1857 wurde der erste Schacht eines Steinkohlebergwerks abgeteuft. 1891 gelang es den Horstern, aus dem Amt Buer entlassen zu werden und ein eigenes Amt im Kreis Recklinghausen zu bilden. Am 1. April 1928 wurde Horst mit Buer und Gelsenkirchen zur Stadt Gelsenkirchen-Buer zusammengeschlossen, die seit dem 21. Mai 1930 den Namen Gelsenkirchen trägt. 

Schlüsselwörter: Germany Empire Horst Horst-Emscher Gemeinde municipality Westfalen Nordrhein-Westfalen Notgeld currency Pfennig paper Hanis Hegemann Selmar Bayer Berlin arms stamp

1920 AD., Germany, 2nd Empire, Horst-Emscher, Gemeinde, Notgeld, currency issue, 50 Pfennig, Tieste 3150.05.01D.02. Obverse

State: Germany, 2nd Empire
Issuer: Horst-Emscher (Westfalen / Nordrhein-Westfalen), Gemeinde
Location of issue: Horst-Emscher (Westfalen / Nordrhein-Westfalen)
Date of issue: 1.5.1917
Value: 50 Pfennig
Size: 82 x 50 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signatures: Hanis & Hegemann (2)
Printer: Selmar Bayer, Berlin
Obv.: … , schwarzer Text auf blauem Unterdruck mit Gemeindewappen, violetter Rundstempell.
Rev.: … , grauer Druck, Gültigkeitsvermerk im Rahmen.
References: Tieste 3150.05.01D.02 .

Horst ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Gelsenkirchen in Nordrhein-Westfalen. Er ist vor allem durch Schloss Horst bekannt sowie durch den Nordsternpark, der nach der im Stadtteil gelegenen Zeche Nordstern benannt ist. Horst liegt im Westen Gelsenkirchens und wird im Norden von dem Gelsenkirchener Stadtteil Beckhausen und nach Osten und Süden von den Stadtteilen Schalke-Nord und Heßler begrenzt. Nach Westen grenzt Horst an die Stadt Essen. Zusammen mit dem Stadtteil Beckhausen bildet Horst den Stadtbezirk Gelsenkirchen-West. Einwohner:20.904 (31. Dez. 2023).
Die Gegend nördlich der Emscher war bis in das Mittelalter sumpfig. Um 1200 siedelte sich ein vermutlich sächsischer Edelmann auf einer Hofstelle an, erbaute den Vorläufer des heutigen Schlosses Horst und nannte sich fortan „aus Horst im Broiche“. Urkundlich erwähnt wurde das Geschlecht erstmals 1349, die Siedlung selbst wird 1411 als Freiheit erwähnt. Das Wappen der Herren von Horst, drei Pferdebremsen, sowie Funde im Schlossareal weisen darauf hin, dass der Handel mit Pferden, die im Emscherbruch lebten, die Haupteinnahmequelle waren. Rütger von der Horst kam als Verwalter des Vests Recklinghausen, zu der Horst gehörte, in kölnischen Diensten zu größerem Einfluss und ließ gemeinsam mit seiner Frau Anna von Palandt die damalige Burg Horst zur heutigen Renaissanceanlage ausbauen. 1706 ging das Schloss durch Verkauf an die Familie Fürstenberg. Mit dem Rest des Vests Recklinghausen kam Horst 1811 zum Großherzogtum Berg, 1815 fiel es an Preußen.
Die kleine Landgemeinde erlebte mit der Industriellen Revolution einen Aufschwung, 1857 wurde der erste Schacht eines Steinkohlebergwerks abgeteuft. 1891 gelang es den Horstern, aus dem Amt Buer entlassen zu werden und ein eigenes Amt im Kreis Recklinghausen zu bilden. Am 1. April 1928 wurde Horst mit Buer und Gelsenkirchen zur Stadt Gelsenkirchen-Buer zusammengeschlossen, die seit dem 21. Mai 1930 den Namen Gelsenkirchen trägt.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:RasMuen172vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Horst-Emscher
Schlüsselwörter:Germany / Empire / Horst / Horst-Emscher / Gemeinde / municipality / Westfalen / Nordrhein-Westfalen / Notgeld / currency / Pfennig / paper / Hanis / Hegemann / Selmar / Bayer / Berlin / arms / stamp
Dateigröße:549 KB
Hinzugefügt am:%11. %850 %2025
Abmessungen:1920 x 1174 Pixel
Angezeigt:1 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=25450
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen