Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > Federal Republic of Germany
2010 AD., Germany, 175th anniversary of German railroad commemorative, Munich mint, 10 Euro, KM 291. 
Bundesrepublik Deutschland, Gedenkmünze "175 Jahre Eisenbahn in Deutschland", Entwurf: Bodo Broschat, Münzstätte: Bayerisches Hauptmünzamt München (D), 2010 AD.,
10 Euro (32,5 mm / 17,95 g), 0.925 Silber, 0.075 Kupfer, 18,00 g theor. Prägegewicht, Auflage 2.186.000 Stück (davon 186.000 in Spiegelglanzausführung/proof), medal alignment ↑↑, lettered edge,
Obv.: 10 EURO / D / BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND · 2010 , Adler, darüber die zwölf Europasterne.
Rev.: 175 / JAHRE EISENBAHN / ADLER / 1435 - BB / IN DEUTSCHLAND , eine alte (der "Adler") und eine moderne Bahn nach links, darüber eine moderne Brücke, eine alte darunter (gebogene Stahlkonstruktionen und ein gemauerter Brückenausschnitt), auf der unteren Schiene ist winzig die Zahl 1435 erkennen, die Normalspur-Breite (in Millimetern) der Gleise; Initialen des Künstlers auf alter Brücke rechts; der Signalkopf einer Weiche unten und der Mast mit einer elektrischen Oberleitung oben  -  an old and a modern railroad driving left, gauge of the track 1435 below; above, a modern bridge, an ond one below, engraver´s initials on stones of old bridge to r.
Edge: in vertiefter Prägung die Inschrift: "AUF VEREINTEN GLEISEN ★ 1835 – 2010 ★"
Jäger 556 ; KM 291 . 

Year / Mint Mark / Mintage
2005 D  1,800,000         
2005 D  186,000  (proof issue)

Der Adler war die erste Lokomotive, die kommerziell erfolgreich im Personenverkehr und später auch im Güterverkehr in Deutschland fuhr. Das Eisenbahnfahrzeug wurde 1835 von den britischen Eisenbahnpionieren George und Robert Stephenson im englischen Newcastle konstruiert und gebaut und an die Bayerische Ludwigsbahn für den Betrieb zwischen Nürnberg und Fürth geliefert. Die offizielle Eröffnungsfahrt der Bahn fand am 7. Dezember 1835 statt. Der Adler war eine Dampflokomotive der Bauart Patentee mit der Achsfolge 1A1 (Whyte-Notation: 2-2-2) und war mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 2 ausgestattet. Benannt nach dem Wappentier des Kaisers und der Freien Reichsstädte Nürnberg, wurde mit der Herstellungsnummer 118 in über hundert Einzelteilen geliefert, die per Schiff und Maultier nach Nürnberg transportiert und dort zusammengebaut wurden.
Die normale Fahrtzeit für die sechs Kilometer lange Strecke zwischen Nürnberg und Fürth betrug 14 Minuten bei einer Höchstgeschwindigkeit von 28 Stundenkilometern. Die Dampfeisenbahn war damit rund viermal schneller als die stündlich auf der gleichen Strecke verkehrenden Wagen, die noch bis 1863 von Pferden gezogen wurden. Der Begriff "Eisenbahnen" galt für beide, denn ursprünglich bezeichnete dieser Begriff ausschließlich die Gleise und nicht wie heute auch die Züge.
Die "Adler"-Originallokomotive wurde nach 22 Jahren ausgemustert, als stationäre Dampfmaschine verkauft und gilt seitdem als verschollen. Es existieren heute jedoch zwei Nachbauten in Originalgröße. 

The Adler (German for "Eagle") was the first locomotive that was successfully used commercially for the rail transport of passengers and goods in Germany. The railway vehicle was designed and built in 1835 by the British railway pioneers George and Robert Stephenson in the English town of Newcastle. It was delivered to the Bavarian Ludwig Railway (Bayerische Ludwigsbahn) for service between Nuremberg and Fürth. It ran officially for the first time there on 7 December 1835. The Adler was a steam locomotive of the Patentee type with a wheel arrangement of 2-2-2 (Whyte notation) or 1A1 (UIC classification). The Adler was equipped with a tender of type 2 T 2.
Schlüsselwörter: Germany anniversary German Railroad Commemorative Munich München Euro Train Eagle Bridge Adler Stars

2010 AD., Germany, 175th anniversary of German railroad commemorative, Munich mint, 10 Euro, KM 291.

Bundesrepublik Deutschland, Gedenkmünze "175 Jahre Eisenbahn in Deutschland", Entwurf: Bodo Broschat, Münzstätte: Bayerisches Hauptmünzamt München (D), 2010 AD.,
10 Euro (32,5 mm / 17,95 g), 0.925 Silber, 0.075 Kupfer, 18,00 g theor. Prägegewicht, Auflage 2.186.000 Stück (davon 186.000 in Spiegelglanzausführung/proof), medal alignment ↑↑, lettered edge,
Obv.: 10 EURO / D / BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND · 2010 , Adler, darüber die zwölf Europasterne.
Rev.: 175 / JAHRE EISENBAHN / ADLER / 1435 - BB / IN DEUTSCHLAND , eine alte (der "Adler") und eine moderne Bahn nach links, darüber eine moderne Brücke, eine alte darunter (gebogene Stahlkonstruktionen und ein gemauerter Brückenausschnitt), auf der unteren Schiene ist winzig die Zahl 1435 erkennen, die Normalspur-Breite (in Millimetern) der Gleise; Initialen des Künstlers auf alter Brücke rechts; der Signalkopf einer Weiche unten und der Mast mit einer elektrischen Oberleitung oben - an old and a modern railroad driving left, gauge of the track 1435 below; above, a modern bridge, an ond one below, engraver´s initials on stones of old bridge to r.
Edge: in vertiefter Prägung die Inschrift: "AUF VEREINTEN GLEISEN ★ 1835 – 2010 ★"
Jäger 556 ; KM 291 .

Year / Mint Mark / Mintage
2005 D 1,800,000
2005 D 186,000 (proof issue)

Der Adler war die erste Lokomotive, die kommerziell erfolgreich im Personenverkehr und später auch im Güterverkehr in Deutschland fuhr. Das Eisenbahnfahrzeug wurde 1835 von den britischen Eisenbahnpionieren George und Robert Stephenson im englischen Newcastle konstruiert und gebaut und an die Bayerische Ludwigsbahn für den Betrieb zwischen Nürnberg und Fürth geliefert. Die offizielle Eröffnungsfahrt der Bahn fand am 7. Dezember 1835 statt. Der Adler war eine Dampflokomotive der Bauart Patentee mit der Achsfolge 1A1 (Whyte-Notation: 2-2-2) und war mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 2 ausgestattet. Benannt nach dem Wappentier des Kaisers und der Freien Reichsstädte Nürnberg, wurde mit der Herstellungsnummer 118 in über hundert Einzelteilen geliefert, die per Schiff und Maultier nach Nürnberg transportiert und dort zusammengebaut wurden.
Die normale Fahrtzeit für die sechs Kilometer lange Strecke zwischen Nürnberg und Fürth betrug 14 Minuten bei einer Höchstgeschwindigkeit von 28 Stundenkilometern. Die Dampfeisenbahn war damit rund viermal schneller als die stündlich auf der gleichen Strecke verkehrenden Wagen, die noch bis 1863 von Pferden gezogen wurden. Der Begriff "Eisenbahnen" galt für beide, denn ursprünglich bezeichnete dieser Begriff ausschließlich die Gleise und nicht wie heute auch die Züge.
Die "Adler"-Originallokomotive wurde nach 22 Jahren ausgemustert, als stationäre Dampfmaschine verkauft und gilt seitdem als verschollen. Es existieren heute jedoch zwei Nachbauten in Originalgröße.

The Adler (German for "Eagle") was the first locomotive that was successfully used commercially for the rail transport of passengers and goods in Germany. The railway vehicle was designed and built in 1835 by the British railway pioneers George and Robert Stephenson in the English town of Newcastle. It was delivered to the Bavarian Ludwig Railway (Bayerische Ludwigsbahn) for service between Nuremberg and Fürth. It ran officially for the first time there on 7 December 1835. The Adler was a steam locomotive of the Patentee type with a wheel arrangement of 2-2-2 (Whyte notation) or 1A1 (UIC classification). The Adler was equipped with a tender of type 2 T 2.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:Eisenb10En.jpg
Name des Albums:Arminius / Federal Republic of Germany
Schlüsselwörter:Germany / anniversary / German / Railroad / Commemorative / Munich / München / Euro / Train / Eagle / Bridge / Adler / Stars
Dateigröße:172 KB
Hinzugefügt am:%20. %091 %2013
Abmessungen:1024 x 512 Pixel
Angezeigt:14 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=9690
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen