Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Meschede
1923 AD., Germany, Weimar Republic, Meschede (town), Notgeld, currency issue, 1 000 000 Mark, Ref. ?. 66 Obverse
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Meschede (town)
Location of issue: Meschede (town) ( Westfalen )
Date of issue: 19.8.1923 AD., 
Value: 1 000 000 Mark - 1 Million Mark
Size: 141 x 91 mm 
Material: paper 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 66
Signatures: ? & Bange (2)
Printer: 
Obv.: 1.000.000 Mark – No. 66 / Eine Million Mark  / zahlt die / Stadt Meschede / gegen diesen Gutschein …. , black text, seals and signatures in frame, red arms (eagle and cross), numbers and ornaments as underprint. 
Rev.: (blank) . 
References: ?  .  

Meschede ist eine Mittelstadt im nördlichen Sauerland und seit 1975 Kreisstadt des Hochsauerlandkreises, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Meschede liegt südwestlich des Naturparks Arnsberger Wald beidseitig der Ruhr in unmittelbarer Nähe der Hennetalsperre. 
Die älteste urkundliche Erwähnung spricht im Jahr 913 von einem Stift namens "Mescedi". König Otto I. verlieh ihm im Jahre 958 das Markt- und Zollrecht, was die Voraussetzung zur Entstehung eines um das Stift gelegenen Marktortes bildete. Das Stift konnte in der Folgezeit seine Besitztümer ausdehnen, es gehörte zu den reichsten und größten in Westfalen, stand aber immer unter der Gewalt des mächtigen Grafen von Arnsberg. Während des 17. Jahrhunderts zählte Meschede rund 600 Einwohner. Im Jahre 1802 fiel das Herzogtum Westfalen und damit auch Meschede an den Landgrafen von Hessen-Darmstadt. 1807 erfolgte eine Neugliederung der Ämter, wodurch Meschede Sitz eines eigenen Amtes wurde. 1816 wurde das Herzogtum dem Königreich Preußen zugeschlagen. Meschedes Aufschwung beginnt mit der Ernennung zur Kreisstadt des Kreises Meschede 1819. Während des Ersten Weltkrieges wurde im Norden der Stadt ein ausgedehntes Kriegsgefangenenlager eingerichtet, Zeugen hiervon sind heute noch die Ausrichtung einiger Straßen in Meschedes Norden sowie die Straßenbezeichnung „Lagerstraße“. Zwischen den Kriegen, Meschede hatte ursprünglich ca. 4500 Einwohner, begann die weitere Ausdehnung der Stadt. 1940 lebten in Meschede 7500 Menschen. Mit Stand vom 30. Juni 2017 (städtische Statistik) beträgt die Einwohnerzahl 30.439. In der Kernstadt Meschede leben 15.066 Einwohner. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Meschede       



Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Meschede town Westfalen Notgeld currency issue 1000000 1.000.000 Mark paper Million Bange seal arms eagle cross blank

1923 AD., Germany, Weimar Republic, Meschede (town), Notgeld, currency issue, 1 000 000 Mark, Ref. ?. 66 Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Meschede (town)
Location of issue: Meschede (town) ( Westfalen )
Date of issue: 19.8.1923 AD.,
Value: 1 000 000 Mark - 1 Million Mark
Size: 141 x 91 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 66
Signatures: ? & Bange (2)
Printer:
Obv.: 1.000.000 Mark – No. 66 / Eine Million Mark / zahlt die / Stadt Meschede / gegen diesen Gutschein …. , black text, seals and signatures in frame, red arms (eagle and cross), numbers and ornaments as underprint.
Rev.: (blank) .
References: ? .

Meschede ist eine Mittelstadt im nördlichen Sauerland und seit 1975 Kreisstadt des Hochsauerlandkreises, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Meschede liegt südwestlich des Naturparks Arnsberger Wald beidseitig der Ruhr in unmittelbarer Nähe der Hennetalsperre.
Die älteste urkundliche Erwähnung spricht im Jahr 913 von einem Stift namens "Mescedi". König Otto I. verlieh ihm im Jahre 958 das Markt- und Zollrecht, was die Voraussetzung zur Entstehung eines um das Stift gelegenen Marktortes bildete. Das Stift konnte in der Folgezeit seine Besitztümer ausdehnen, es gehörte zu den reichsten und größten in Westfalen, stand aber immer unter der Gewalt des mächtigen Grafen von Arnsberg. Während des 17. Jahrhunderts zählte Meschede rund 600 Einwohner. Im Jahre 1802 fiel das Herzogtum Westfalen und damit auch Meschede an den Landgrafen von Hessen-Darmstadt. 1807 erfolgte eine Neugliederung der Ämter, wodurch Meschede Sitz eines eigenen Amtes wurde. 1816 wurde das Herzogtum dem Königreich Preußen zugeschlagen. Meschedes Aufschwung beginnt mit der Ernennung zur Kreisstadt des Kreises Meschede 1819. Während des Ersten Weltkrieges wurde im Norden der Stadt ein ausgedehntes Kriegsgefangenenlager eingerichtet, Zeugen hiervon sind heute noch die Ausrichtung einiger Straßen in Meschedes Norden sowie die Straßenbezeichnung „Lagerstraße“. Zwischen den Kriegen, Meschede hatte ursprünglich ca. 4500 Einwohner, begann die weitere Ausdehnung der Stadt. 1940 lebten in Meschede 7500 Menschen. Mit Stand vom 30. Juni 2017 (städtische Statistik) beträgt die Einwohnerzahl 30.439. In der Kernstadt Meschede leben 15.066 Einwohner.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Meschede


Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:MS001vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Meschede
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Meschede / town / Westfalen / Notgeld / currency / issue / 1000000 / 1.000.000 / Mark / paper / Million / Bange / seal / arms / eagle / cross / blank
Dateigröße:564 KB
Hinzugefügt am:%25. %285 %2021
Abmessungen:1920 x 1236 Pixel
Angezeigt:1 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=19145
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen