Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Kiel
1918 AD., Germany, 2nd Empire, Kiel (town), Notgeld, currency issue, 5 Mark, Geiger 270.03. 236837 Reverse 
State: Germany, 2nd Empire
Issuer: Kiel (town)
Location of issue: Kiel (town) (SH / SH) Stadt, Deutsches Reich, preußische Provinz Schleswig-Holstein , Kiel / Stadt-Hauptkasse (Herausgeber, Oberbürgermeister: Paul Lindemann; Stadtrat: Fritz Gradenwitz; Stadtverordneten-Vorsteher: Dr. L. Ahlmann; Stellvertretender Stadtverordneten-Vorsteher: Ed. Adler)
Date of issue: 15.10.1918 AD.,valid til 01.05.1919  
Value: 5 Mark
Size: 120 x 75 mm 
Material: paper 
Watermark: Bandwerk
Serial : -
Serial no. : 236837 
Signatures:   (4)
Printer: C. Naumann's Druckerei 
Obv.: Obere Bildhälfte, zentriert, altrosa, Fraktur: "Gutschein der Stadt Kiel über Fünf Mark", darunter: "KIEL, DEN 15. OKTOBER 1918"; darunter, handschriftliche Faksimile-Unterschriften: "Lindemann Dr. Gradenwitz Dr. L. Ahlmann Ed. Adler", darunter: "Oberbürgerm. Bürgerm. Stadtverordn.-Vorsteher Stellv. Stadtv.-Vorsteher"; oben rechts, Stempel: "No. 236837 * “   -  Lachsfarbener Grund; im Hintergrund: Wappen der Stadt Kiel. 
Rev.: Links, zentriert: "GEGEN EINLIEFERUNG DIESES SCHEINS ZAHLT DIE STADT-HAUPTKASSE KIEL DEN BETRAG VON 5 MARK"; rechts, zentriert: "DIESER SCHEIN VERLIERT SEINE GÜLTIGKEIT INNERHALB EINES MONATS NACH EFOLGTER ÖFFENTLICHER AUFFORDERUNG DES MAGISTRATS ZUR EINLÖSUNG SPÄTESTENS AM 1. MAI 1919."; umlaufend um Achteck: "HEBBT WI TOSAMENSTAHN HETT UNS NOCH NÜMS WAT DAHN"  -  Mittig in Achteck: Rathaus der Stadt Kiel (von 1911); unten: Wappen der Stadt Kiel, florale Ornamentik; links und rechts von Nominal: Sprotten (stilisiert). 
References: Geiger 270.03 .  

Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins. Als Holstenstadt tom Kyle im 13. Jahrhundert gegründet, wurde sie im Jahr 1900 zur Großstadt. Heute gehört Kiel zu den 30 größten Städten Deutschlands und bildet das Zentrum der Kiel-Region. Seit 1460 wurde Kiel vom dänischen König in seiner Eigenschaft als Herzog von Holstein regiert (siehe Personalunion), blieb also staatsrechtlich weiter ein Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, nicht Dänemarks. 1867 wurde Kiel Teil der Provinz Schleswig-Holstein im Königreich Preußen und Kriegshafen in der von Preußen majorisierten Marine des Norddeutschen Bundes. Mit dem Kieler Matrosenaufstand begann 1918 eine Revolution, die maßgeblich zum Ende des Ersten Weltkriegs beitrug. Am 3. November 1918 erhoben sich dort die Matrosen, gründeten nach einem spontanen Gefecht mit regierungstreuen Truppen am 4. November den ersten Arbeiter- und Soldatenrat Deutschlands und begannen somit die Novemberrevolution, die innerhalb weniger Tage ganz Deutschland erfasste und den Grundstein für die Weimarer Republik legte. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Kiel      

Fehldruck wg. Faksimile-Unterschrift "Dr. Grasmück" (später berichtigt). Auflage: insgesamt 1.000.000 Stück. Lindemann war 1912-1919 Oberbürgermeister von Kiel, Dr. Gradenwitz 1913-1925 Bürgermeister ("Erster Beigeordneter"), Dr. L. Ahlmann 1900-1919 Stadtverordneten-Vorsteher, Ed. Adler 1917-1919 Stellvertretender Stadtverordneten-Vorsteher. Abbild RS: Das Kieler Rathaus wurde von 1907 bis 1911 nach Plänen des Karlsruher Architekten Hermann Billing in Anlehnung an den Markusturm in Venedig erbaut. 
https://www.kenom.de/objekt/record_DE-68_kenom_46553/1/-/        

Schlüsselwörter: Germany Empire Kiel town Notgeld currency Mark Schleswig-Holstein paper Naumann Lindemann Gradenwitz Ahlmann Adler arms fish hall

1918 AD., Germany, 2nd Empire, Kiel (town), Notgeld, currency issue, 5 Mark, Geiger 270.03. 236837 Reverse

State: Germany, 2nd Empire
Issuer: Kiel (town)
Location of issue: Kiel (town) (SH / SH) Stadt, Deutsches Reich, preußische Provinz Schleswig-Holstein , Kiel / Stadt-Hauptkasse (Herausgeber, Oberbürgermeister: Paul Lindemann; Stadtrat: Fritz Gradenwitz; Stadtverordneten-Vorsteher: Dr. L. Ahlmann; Stellvertretender Stadtverordneten-Vorsteher: Ed. Adler)
Date of issue: 15.10.1918 AD.,valid til 01.05.1919
Value: 5 Mark
Size: 120 x 75 mm
Material: paper
Watermark: Bandwerk
Serial : -
Serial no. : 236837
Signatures: (4)
Printer: C. Naumann's Druckerei
Obv.: Obere Bildhälfte, zentriert, altrosa, Fraktur: "Gutschein der Stadt Kiel über Fünf Mark", darunter: "KIEL, DEN 15. OKTOBER 1918"; darunter, handschriftliche Faksimile-Unterschriften: "Lindemann Dr. Gradenwitz Dr. L. Ahlmann Ed. Adler", darunter: "Oberbürgerm. Bürgerm. Stadtverordn.-Vorsteher Stellv. Stadtv.-Vorsteher"; oben rechts, Stempel: "No. 236837 * “ - Lachsfarbener Grund; im Hintergrund: Wappen der Stadt Kiel.
Rev.: Links, zentriert: "GEGEN EINLIEFERUNG DIESES SCHEINS ZAHLT DIE STADT-HAUPTKASSE KIEL DEN BETRAG VON 5 MARK"; rechts, zentriert: "DIESER SCHEIN VERLIERT SEINE GÜLTIGKEIT INNERHALB EINES MONATS NACH EFOLGTER ÖFFENTLICHER AUFFORDERUNG DES MAGISTRATS ZUR EINLÖSUNG SPÄTESTENS AM 1. MAI 1919."; umlaufend um Achteck: "HEBBT WI TOSAMENSTAHN HETT UNS NOCH NÜMS WAT DAHN" - Mittig in Achteck: Rathaus der Stadt Kiel (von 1911); unten: Wappen der Stadt Kiel, florale Ornamentik; links und rechts von Nominal: Sprotten (stilisiert).
References: Geiger 270.03 .

Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins. Als Holstenstadt tom Kyle im 13. Jahrhundert gegründet, wurde sie im Jahr 1900 zur Großstadt. Heute gehört Kiel zu den 30 größten Städten Deutschlands und bildet das Zentrum der Kiel-Region. Seit 1460 wurde Kiel vom dänischen König in seiner Eigenschaft als Herzog von Holstein regiert (siehe Personalunion), blieb also staatsrechtlich weiter ein Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, nicht Dänemarks. 1867 wurde Kiel Teil der Provinz Schleswig-Holstein im Königreich Preußen und Kriegshafen in der von Preußen majorisierten Marine des Norddeutschen Bundes. Mit dem Kieler Matrosenaufstand begann 1918 eine Revolution, die maßgeblich zum Ende des Ersten Weltkriegs beitrug. Am 3. November 1918 erhoben sich dort die Matrosen, gründeten nach einem spontanen Gefecht mit regierungstreuen Truppen am 4. November den ersten Arbeiter- und Soldatenrat Deutschlands und begannen somit die Novemberrevolution, die innerhalb weniger Tage ganz Deutschland erfasste und den Grundstein für die Weimarer Republik legte.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Kiel

Fehldruck wg. Faksimile-Unterschrift "Dr. Grasmück" (später berichtigt). Auflage: insgesamt 1.000.000 Stück. Lindemann war 1912-1919 Oberbürgermeister von Kiel, Dr. Gradenwitz 1913-1925 Bürgermeister ("Erster Beigeordneter"), Dr. L. Ahlmann 1900-1919 Stadtverordneten-Vorsteher, Ed. Adler 1917-1919 Stellvertretender Stadtverordneten-Vorsteher. Abbild RS: Das Kieler Rathaus wurde von 1907 bis 1911 nach Plänen des Karlsruher Architekten Hermann Billing in Anlehnung an den Markusturm in Venedig erbaut.
https://www.kenom.de/objekt/record_DE-68_kenom_46553/1/-/

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg1114rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Kiel
Schlüsselwörter:Germany / Empire / Kiel / town / Notgeld / currency / Mark / Schleswig-Holstein / paper / Naumann / Lindemann / Gradenwitz / Ahlmann / Adler / arms / fish / hall
Dateigröße:559 KB
Hinzugefügt am:%09. %680 %2021
Abmessungen:1920 x 1236 Pixel
Angezeigt:1 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=19670
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen