Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Hamm
1920 AD., Germany, Weimar Republic, Hamm (town), Notgeld, collector series issue, 25 Pfennig, Grabowski/Mehl 568.3a-4/6. 128626 Reverse 
State: Germany, Weimar Republic 
Issuer: Hamm (Westfalen / NW) Stadt
Location of issue: Hamm (Westfalen / NW) 
Date of issue: 18.5.1920
Value: 25 Pfennig
Size: 58 x 45 mm
Material: paper 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 128626 (rot)
Signatures: (2)
Printer: 
Obv.:  … , links Stadtwappen mit Mauerkrone, rechts schwarzer Text und rote Seriennummer.
Rev.: … , Kurhaus Bad Hamm.
References: Grabowski/Mehl 568.3a-4/6 .

Hamm ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen. Die westfälische Stadt liegt im Norden des Regierungsbezirks Arnsberg am Nordostrand des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr. Hamm ist ein wichtiger Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnstrecken. Der heute größtenteils stillgelegte Rangier- und Güterbahnhof war mit einer Fläche von 110 Hektar früher einer der größten Europas.  Die Stadt wird von der Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen. Nach mehreren Gebietsreformen erreichte Hamm 1975 seine heutige Ausdehnung und mit über 100.000 Einwohnern den Status einer Großstadt. Hamm hat 2023 ca. 181.000 Einwohner. 
Hamm ist eine Planstadt, die Graf Adolf I. von der Mark am Aschermittwoch (4. März) des Jahres 1226 gegründet und mit Stadtrechten versehen hat. Die Gründung von Hamm steht am Anfang einer Reihe von Stadtgründungen dieses Grafengeschlechts, um die Grafschaft Mark sowohl militärisch als auch wirtschaftlich zu festigen und aus ihr einen einheitlichen Machtbereich zu schaffen. Anlass für die Stadtgründung war ein Streit zwischen dem weltlichen westfälischen Adel und dem Erzbischof von Köln, Engelbert I. von Berg, der bemüht war, die Kirche von weltlichem Einfluss zu befreien und die vom Herzogtum Sachsen abgespaltene Herzogswürde von Westfalen zu konsolidieren. 
Die daraus entstandenen Spannungen zwischen den zum Teil eng miteinander verwandten Protagonisten gipfelten schließlich in der Ermordung des Erzbischofs durch eine Gruppe von Häschern seines Verwandten Graf Friedrich von Altena-Isenberg. Dies trug Friedrich die Reichsacht ein und führte schließlich zu seiner Hinrichtung in Köln. Sein Besitz, Burg und Stadt Nienbrügge, wurden im Rahmen einer Strafaktion durch Graf Adolf I. von der Mark geschleift. Dieser versuchte das Erbe der Isenberger an sich zu bringen und so das Gebiet der gemeinsamen Stammlinie Altena-Berg zu erhalten. So bot er auch den Bürgern der Stadt Nienbrügge einige hundert Meter die Lippe aufwärts eine neue Heimat. Die Reste von Nienbrügge dienten dabei als Baustofflieferant. Da die neugegründete Stadt Hamm dann etwas weiter östlich auf der Landspitze zwischen der Ahse und der Lippe an der Einmündung der Ahse entstand, erhielt die neue Siedlung den Namen „tom Hamme“ (zum Hamm) bzw. Ham – nach der alten Bezeichnung für ein solches Flurstück, dem Ham. Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit die heutige Schreibweise „Hamm“. 
Mit der Jahrhundertwende (19. zum 20. Jahrhundert) ist Hamm 1901 mit mehr als 30.000 Einwohnern so groß geworden, dass es nicht mehr im Kreis Hamm verbleiben konnte. Der Stadt wurde die Kreisfreiheit zugestanden, sie blieb aber zunächst Sitz der Kreisverwaltung. Das Zeitalter der Zechen begann für das heutige Stadtgebiet 1903 mit dem Abteufen der Schächte Heinrich und Robert auf der Zeche De Wendel (1901). Es folgte die Zeche Maximilian, danach in den kommenden Jahren die Zeche Radbod (1905) und die Zeche Sachsen (1912). Mit Ende des Ersten Weltkrieges kam es im Zuge der Novemberrevolution zur Besetzung der Bahnhofskommandantur. Am 9. November 1918 bildete sich ein Arbeiter- und Soldatenrat, der durch die preußischen Kommunalwahlen vom 2. März 1919 ins politische Abseits verbannt wurde. Ausgelöst durch den Kapp-Putsch 1920 lieferte sich die aus Bergleuten bestehende „Rote Armee“ eine Schlacht mit der Reichswehr mit Toten und Verwundeten. Eine Eisenbahnbrücke wurde gesprengt und schließlich wurden drei der Führer der unterlegenen Bergleute standrechtlich erschossen. Während der Ruhrbesetzung kam der erste Reichspräsident – Friedrich Ebert – nach Hamm. Dieses war Exil für vertriebene Behörden aus dem besetzten Teil des Ruhrgebietes. Dazu gehörte etwa die Reichsbahndirektion, die von Hamm aus ihren Widerstand gegen Belgier und Franzosen organisierte. 
Das Wappen der Stadt Hamm zeigt auf goldenem Grund den dreireihigen märkischen Schachbrettbalken in Rot und Silber. 
Das Wappen wurde der Stadt Hamm 1934 erneut verliehen. Sie führte es jedoch in kaum veränderter Weise bereits seit dem 13. Jahrhundert. Ursprünglich ist das Stadtwappen das Wappen der Grafen von der Mark, die die Stadt 1226 gründeten. 

Bad Hamm war die Bezeichnung der Stadt Hamm in Westfalen, die von 1882 bis 1955 Badekurort war. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch artesisch ausfließende Sole im Hammer Stadtgebiet. Am 4. Mai 1875 drang eine Bohrung 1.940 Fuß (1 Fuß = 0,314 Meter; 1.940 Fuß = 720 m) tief ins Erdreich und förderte aus einer Mergelschicht warmes, salzhaltiges Wasser zutage. Die Quelle wurde von nun an Hammer Brunnen genannt. 1955 erfolgte die Streichung von Bad Hamm als Kurort aus der Liste der Sozialversicherungsträger, die bis dahin 80 % der Kosten übernommen hatten. Damit war das Ende des Bades besiegelt. 1957 übergab die Stadt Hallenbad, Freibad und Kurhaus an die Stadtwerke Hamm. 1960 erfolgte der Abriss des Badehauses und des Übernachtungsgebäudes. Die Quelle in Werries sprudelte weiter bis 1972 und wurde zunächst von der Klinik für manuelle Therapie weitergenutzt, die das neue Badehaus weiterhin allen Bürgern der Stadt zur Verfügung stellte. Doch ohne soziale und finanzielle Förderung etwa durch die Versicherung waren die Kosten für die Durchführung der Kuren nicht aufzubringen. Die Quelle versiegte schließlich, vermutlich aufgrund von Erdrutschen bei Bergbauarbeiten. 

Das Kurhaus liegt inmitten des Kurparks mit seinem alten Baumbestand und den Kurparkteichen. Das aus dem späten 19. Jahrhundert stammende Gebäude steht seit 1996 unter Denkmalschutz. 
Das Kurhaus ist durch einen Umbau des ursprünglichen Schützenhofes (Ostenschützenhof) entstanden. Der Schützenhof diente sowohl den Schützen als auch den Kurgästen und kulturell Interessierten als Veranstaltungsort. 1867 war das Gebäude errichtet und 1869 ein Restaurationslokal daran angeschlossen worden. 1874 entstand die Veranda. 1900 wurde ein vollständig neuer Bau als Hotel- und Restaurationsbetrieb errichtet (1907 betrieben von dem Wirt Prinz) und 1924 ein Ballsaal daran angebaut. 1931 ging der Schützenhof als Kurhaus in den Besitz der Stadt über. Am 27. September 1987 konnte das Kurhaus, dem ebenso wie dem Badehaus und dem Logierbetrieb, die 1960 abgerissen wurden, das Abriss drohte, nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten als historische Gaststätte wieder eröffnet werden. Das Hauptgebäude des Kurhauses steht seit 1996 unter Denkmalschutz. Seit April 2003 ist das Kulturbüro der Stadt in dem Gebäude untergebracht. Der baufällige Theatersaal wurde in diesem Jahr durch einen Neubau ersetzt. 
Der Kurgast wollte neben seinen Anwendungen auch genießen. So entstanden in Bad Hamm Gaststätten von unterschiedlicher Qualität, vom einfachen Lokal bis zum Restaurant mit gehobenem Standard, die in Konkurrenz zu den großen Hotels standen, die ebenfalls über Restaurants verfügten.
Die Betreiber der entsprechenden Einrichtungen nutzten den Badeprospekt, um Werbung für ihre Angebote zu machen. So finden sich in den Prospekten der Badeverwaltung Hamm (West.) folgende Angaben: 
    Kurhaus und Bürgerschützenhof (15 Zimmer). Restaurator Stephan Jakob. Herrliche geschützte und ruhige Lage inmitten großer Park- und Waldanlagen. Pensionspreis von Mark 4,50 an einschl. Zimmer bei anerkannt bester Verpflegung – Reunion, Illumination, Kinderbelustigungen, Tennisplätze – Stadtküche, Café mit eigener Konditorei, dreimal wöchentlich Konzerte. ,,, 
Darüber hinaus war das Kurhaus ein Veranstaltungsort für die Sportausstellung im März 1897 und für eine Gewerbliche Ausstellung in Bad Hamm im Jahr 1900. Die Veranstaltungen waren von den Kurgästen bequem zu Fuß zu erreichen. 
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Badebetrieb von wirtschaftlichen Problemen betroffen. Das Kurhaus ist zur Zeit wegen der Wohnungsnot vermietet. Es enthält 30 Zimmer und einen größeren Aufenthaltsraum hieß es noch in den 1920er-Jahren. Umso erstaunlicher sind die Besucherzahlen. 1924 wurden 20.161 Kurgäste empfangen. Nach der Inflation und nach der Ruhrgebietsbesetzung in der näheren Umgebung schien sich Bad Hamm zu erholen und zählt 1925 trotz allgemeiner wirtschaftlicher Schwierigkeiten 29.379 Besucher, die bisherige Rekordzahl. 

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Hamm town Stadt Westfalen Notgeld collector series Pfennig paper arms Kurhaus building

1920 AD., Germany, Weimar Republic, Hamm (town), Notgeld, collector series issue, 25 Pfennig, Grabowski/Mehl 568.3a-4/6. 128626 Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Hamm (Westfalen / NW) Stadt
Location of issue: Hamm (Westfalen / NW)
Date of issue: 18.5.1920
Value: 25 Pfennig
Size: 58 x 45 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 128626 (rot)
Signatures: (2)
Printer:
Obv.: … , links Stadtwappen mit Mauerkrone, rechts schwarzer Text und rote Seriennummer.
Rev.: … , Kurhaus Bad Hamm.
References: Grabowski/Mehl 568.3a-4/6 .

Hamm ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen. Die westfälische Stadt liegt im Norden des Regierungsbezirks Arnsberg am Nordostrand des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr. Hamm ist ein wichtiger Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnstrecken. Der heute größtenteils stillgelegte Rangier- und Güterbahnhof war mit einer Fläche von 110 Hektar früher einer der größten Europas. Die Stadt wird von der Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen. Nach mehreren Gebietsreformen erreichte Hamm 1975 seine heutige Ausdehnung und mit über 100.000 Einwohnern den Status einer Großstadt. Hamm hat 2023 ca. 181.000 Einwohner.
Hamm ist eine Planstadt, die Graf Adolf I. von der Mark am Aschermittwoch (4. März) des Jahres 1226 gegründet und mit Stadtrechten versehen hat. Die Gründung von Hamm steht am Anfang einer Reihe von Stadtgründungen dieses Grafengeschlechts, um die Grafschaft Mark sowohl militärisch als auch wirtschaftlich zu festigen und aus ihr einen einheitlichen Machtbereich zu schaffen. Anlass für die Stadtgründung war ein Streit zwischen dem weltlichen westfälischen Adel und dem Erzbischof von Köln, Engelbert I. von Berg, der bemüht war, die Kirche von weltlichem Einfluss zu befreien und die vom Herzogtum Sachsen abgespaltene Herzogswürde von Westfalen zu konsolidieren.
Die daraus entstandenen Spannungen zwischen den zum Teil eng miteinander verwandten Protagonisten gipfelten schließlich in der Ermordung des Erzbischofs durch eine Gruppe von Häschern seines Verwandten Graf Friedrich von Altena-Isenberg. Dies trug Friedrich die Reichsacht ein und führte schließlich zu seiner Hinrichtung in Köln. Sein Besitz, Burg und Stadt Nienbrügge, wurden im Rahmen einer Strafaktion durch Graf Adolf I. von der Mark geschleift. Dieser versuchte das Erbe der Isenberger an sich zu bringen und so das Gebiet der gemeinsamen Stammlinie Altena-Berg zu erhalten. So bot er auch den Bürgern der Stadt Nienbrügge einige hundert Meter die Lippe aufwärts eine neue Heimat. Die Reste von Nienbrügge dienten dabei als Baustofflieferant. Da die neugegründete Stadt Hamm dann etwas weiter östlich auf der Landspitze zwischen der Ahse und der Lippe an der Einmündung der Ahse entstand, erhielt die neue Siedlung den Namen „tom Hamme“ (zum Hamm) bzw. Ham – nach der alten Bezeichnung für ein solches Flurstück, dem Ham. Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit die heutige Schreibweise „Hamm“.
Mit der Jahrhundertwende (19. zum 20. Jahrhundert) ist Hamm 1901 mit mehr als 30.000 Einwohnern so groß geworden, dass es nicht mehr im Kreis Hamm verbleiben konnte. Der Stadt wurde die Kreisfreiheit zugestanden, sie blieb aber zunächst Sitz der Kreisverwaltung. Das Zeitalter der Zechen begann für das heutige Stadtgebiet 1903 mit dem Abteufen der Schächte Heinrich und Robert auf der Zeche De Wendel (1901). Es folgte die Zeche Maximilian, danach in den kommenden Jahren die Zeche Radbod (1905) und die Zeche Sachsen (1912). Mit Ende des Ersten Weltkrieges kam es im Zuge der Novemberrevolution zur Besetzung der Bahnhofskommandantur. Am 9. November 1918 bildete sich ein Arbeiter- und Soldatenrat, der durch die preußischen Kommunalwahlen vom 2. März 1919 ins politische Abseits verbannt wurde. Ausgelöst durch den Kapp-Putsch 1920 lieferte sich die aus Bergleuten bestehende „Rote Armee“ eine Schlacht mit der Reichswehr mit Toten und Verwundeten. Eine Eisenbahnbrücke wurde gesprengt und schließlich wurden drei der Führer der unterlegenen Bergleute standrechtlich erschossen. Während der Ruhrbesetzung kam der erste Reichspräsident – Friedrich Ebert – nach Hamm. Dieses war Exil für vertriebene Behörden aus dem besetzten Teil des Ruhrgebietes. Dazu gehörte etwa die Reichsbahndirektion, die von Hamm aus ihren Widerstand gegen Belgier und Franzosen organisierte.
Das Wappen der Stadt Hamm zeigt auf goldenem Grund den dreireihigen märkischen Schachbrettbalken in Rot und Silber.
Das Wappen wurde der Stadt Hamm 1934 erneut verliehen. Sie führte es jedoch in kaum veränderter Weise bereits seit dem 13. Jahrhundert. Ursprünglich ist das Stadtwappen das Wappen der Grafen von der Mark, die die Stadt 1226 gründeten.

Bad Hamm war die Bezeichnung der Stadt Hamm in Westfalen, die von 1882 bis 1955 Badekurort war. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch artesisch ausfließende Sole im Hammer Stadtgebiet. Am 4. Mai 1875 drang eine Bohrung 1.940 Fuß (1 Fuß = 0,314 Meter; 1.940 Fuß = 720 m) tief ins Erdreich und förderte aus einer Mergelschicht warmes, salzhaltiges Wasser zutage. Die Quelle wurde von nun an Hammer Brunnen genannt. 1955 erfolgte die Streichung von Bad Hamm als Kurort aus der Liste der Sozialversicherungsträger, die bis dahin 80 % der Kosten übernommen hatten. Damit war das Ende des Bades besiegelt. 1957 übergab die Stadt Hallenbad, Freibad und Kurhaus an die Stadtwerke Hamm. 1960 erfolgte der Abriss des Badehauses und des Übernachtungsgebäudes. Die Quelle in Werries sprudelte weiter bis 1972 und wurde zunächst von der Klinik für manuelle Therapie weitergenutzt, die das neue Badehaus weiterhin allen Bürgern der Stadt zur Verfügung stellte. Doch ohne soziale und finanzielle Förderung etwa durch die Versicherung waren die Kosten für die Durchführung der Kuren nicht aufzubringen. Die Quelle versiegte schließlich, vermutlich aufgrund von Erdrutschen bei Bergbauarbeiten.

Das Kurhaus liegt inmitten des Kurparks mit seinem alten Baumbestand und den Kurparkteichen. Das aus dem späten 19. Jahrhundert stammende Gebäude steht seit 1996 unter Denkmalschutz.
Das Kurhaus ist durch einen Umbau des ursprünglichen Schützenhofes (Ostenschützenhof) entstanden. Der Schützenhof diente sowohl den Schützen als auch den Kurgästen und kulturell Interessierten als Veranstaltungsort. 1867 war das Gebäude errichtet und 1869 ein Restaurationslokal daran angeschlossen worden. 1874 entstand die Veranda. 1900 wurde ein vollständig neuer Bau als Hotel- und Restaurationsbetrieb errichtet (1907 betrieben von dem Wirt Prinz) und 1924 ein Ballsaal daran angebaut. 1931 ging der Schützenhof als Kurhaus in den Besitz der Stadt über. Am 27. September 1987 konnte das Kurhaus, dem ebenso wie dem Badehaus und dem Logierbetrieb, die 1960 abgerissen wurden, das Abriss drohte, nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten als historische Gaststätte wieder eröffnet werden. Das Hauptgebäude des Kurhauses steht seit 1996 unter Denkmalschutz. Seit April 2003 ist das Kulturbüro der Stadt in dem Gebäude untergebracht. Der baufällige Theatersaal wurde in diesem Jahr durch einen Neubau ersetzt.
Der Kurgast wollte neben seinen Anwendungen auch genießen. So entstanden in Bad Hamm Gaststätten von unterschiedlicher Qualität, vom einfachen Lokal bis zum Restaurant mit gehobenem Standard, die in Konkurrenz zu den großen Hotels standen, die ebenfalls über Restaurants verfügten.
Die Betreiber der entsprechenden Einrichtungen nutzten den Badeprospekt, um Werbung für ihre Angebote zu machen. So finden sich in den Prospekten der Badeverwaltung Hamm (West.) folgende Angaben:
Kurhaus und Bürgerschützenhof (15 Zimmer). Restaurator Stephan Jakob. Herrliche geschützte und ruhige Lage inmitten großer Park- und Waldanlagen. Pensionspreis von Mark 4,50 an einschl. Zimmer bei anerkannt bester Verpflegung – Reunion, Illumination, Kinderbelustigungen, Tennisplätze – Stadtküche, Café mit eigener Konditorei, dreimal wöchentlich Konzerte. ,,,
Darüber hinaus war das Kurhaus ein Veranstaltungsort für die Sportausstellung im März 1897 und für eine Gewerbliche Ausstellung in Bad Hamm im Jahr 1900. Die Veranstaltungen waren von den Kurgästen bequem zu Fuß zu erreichen.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Badebetrieb von wirtschaftlichen Problemen betroffen. Das Kurhaus ist zur Zeit wegen der Wohnungsnot vermietet. Es enthält 30 Zimmer und einen größeren Aufenthaltsraum hieß es noch in den 1920er-Jahren. Umso erstaunlicher sind die Besucherzahlen. 1924 wurden 20.161 Kurgäste empfangen. Nach der Inflation und nach der Ruhrgebietsbesetzung in der näheren Umgebung schien sich Bad Hamm zu erholen und zählt 1925 trotz allgemeiner wirtschaftlicher Schwierigkeiten 29.379 Besucher, die bisherige Rekordzahl.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:RasEnn013rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Hamm
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Hamm / town / Stadt / Westfalen / Notgeld / collector / series / Pfennig / paper / arms / Kurhaus / building
Dateigröße:262 KB
Hinzugefügt am:%04. %733 %2025
Abmessungen:1280 x 985 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=24824
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen