Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Lippstadt
1923 AD., Germany, Weimar Republic, Lippstadt, Stadt, Notgeld, currency issue, 500.000.000.000 Mark, Keller 3291f.4. 262406 Obverse 
State: Germany, Weimar Republic 
Issuer: Lippstadt, (Westfalen / NW) Stadt
Location of issue: Lippstadt, Stadt (Westfalen / NW)
Date of issue: 30.10.1923
Value: 500.000.000.000 / Fünfhundert Milliarden Mark
Size: 147 x 100 mm
Material: paper 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 262406
Signatures: (8?)
Printer: A. Staats, Lippstadt ; designer: Friedrich August Höke (1857-1931) 
Obv.:  … , schwarzer Text auf rotem Unterdruck, links Bernhard II. zur Lippe unter einem Bogen. (kein Stadtsiegel). Auf der Vorderseite schwarzer Druck vor rotem Hintergrund auf weißem Papier. In der Mitte der Umriss der lippischen Rose und die Zahl 500. Links befindet sich die Abbildung eines Ritters, lt. Inschrift auf einem Säulenbogen "Bernhard II. Edler Herr zur Lippe", im Hintergrund eine Zinnenmauer. In der unteren rechten Ecke ein nach rechts geneigtes Wappenschild mit einer lippischen Rose. In den oberen Ecken geviertelte Blütenmotive. Vorbild des Motivs ist ein Werk des Lippstädter Zeichners Friedrich August Höke von 1920, Signatur rechts unten. Rechts sind die Zahlungsbedingungen abgedruckt, das Herausgabedatum 30.Oktober 1923 und die Unterschriften der Magistratsmitglieder. 
Rev.: (leer) .
References: Keller 3291f.4 ; Tieste 4150.05.28 .

Lippstadt ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die seit 1975 dem Kreis Soest angehört. Sie wurde 1185 als Planstadt gegründet und ist damit die älteste Gründungsstadt Westfalens. Lippstadt liegt etwa 65 Kilometer östlich von Dortmund, 40 Kilometer südlich von Bielefeld und 30 Kilometer westlich von Paderborn. Einwohner: 68.602 (31. Dez. 2023). 
Lippstadt wurde 1184 oder 1185 (das genaue Gründungsjahr ist nicht sicher bekannt) vom Edelherrn Bernhard II. zur Lippe unter dem Namen Lippe als erste echte Planstadt Westfalens gegründet. Die Erlaubnis zum Bau der Stadt erhielt Bernhard von Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa. Bernhard II. zur Lippe (* um 1140 evtl. auf dem Hermelinghof im heutigen Stadtgebiet von Lippstadt; † 1224 in Mesothen) war der Begründer der Landesherrschaft Lippe und der Planstädte Lippstadt und Lemgo. Er trat nach 1194 in das Zisterzienserkloster Marienfeld ein, wurde um 1210 Abt im Kloster Dünamünde und 1218 Bischof von Selonien. 
Ab etwa 1820 wuchs im Zuge der Industrialisierung die Einwohnerzahl der Stadt rapide an, die ansonsten seit dem Höhepunkt im 13. Jahrhundert relativ konstant bei 3000 Einwohnern geblieben war. 1850 lebten bereits 5000 Bürger in der Stadt Lippstadt, 1865 waren es 7000 und im Jahr 1902 bereits 13.000. Durch diesen Zuwachs war die Grundlage für die Ansiedlung von Industrie und den Ausbau der Verkehrswege gelegt. 
Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg und der am 9. November 1918 erfolgten Ausrufung der Republik wurde wie vielerorts auch in Lippstadt ein Arbeiter- und Soldatenrat gegründet, für die Entwicklung und das Leben der Stadt änderte sich jedoch nicht viel. Versorgungsengpässe der 1920er Jahre führten zu sozialen Ungerechtigkeiten, und durch die Wirtschaftskrise und die Inflation 1923 verschärften sich die sozialen Probleme wie in ganz Deutschland. Im Winter 1923/24 wurde die erste größere Notküche in der Wilhelmschule eingerichtet, die Wohnungsnot sowie die Arbeitslosigkeit verschärften die Situation jedoch weiter. 
Wappen: Das Wappen zeigt in Silber einen rotgezinnten Mittelturm mit geöffnetem Tor, anschließend beiderseits einen bedachten Wehrgang mit zwei kleineren gezinnten Seitentürmen, dazwischen eine rote fünfblättrige Rose. Die Rose ist als Lippische Rose bekannt und entstammt dem Familienwappen der „Edelherren zur Lippe“. 
Siegel: Das Dienstsiegel enthält das in Abs. 2 beschriebene Wappen und die Umschrift ‚Siegel der Stadt Lippstadt‘. 

Ulrich Becker (1992): Friedrich August Höke 1857-1931: Ein Zeichner des alten Lippstadt. Lippstadt, Seite 20 

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Lippstadt Stadt Westfalen Notgeld currency 500.000.000.000 Fünfhundert Milliarden Mark paper Staats Friedrich August Höke Bernhard zur Lippe knight rose blank

1923 AD., Germany, Weimar Republic, Lippstadt, Stadt, Notgeld, currency issue, 500.000.000.000 Mark, Keller 3291f.4. 262406 Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Lippstadt, (Westfalen / NW) Stadt
Location of issue: Lippstadt, Stadt (Westfalen / NW)
Date of issue: 30.10.1923
Value: 500.000.000.000 / Fünfhundert Milliarden Mark
Size: 147 x 100 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 262406
Signatures: (8?)
Printer: A. Staats, Lippstadt ; designer: Friedrich August Höke (1857-1931)
Obv.: … , schwarzer Text auf rotem Unterdruck, links Bernhard II. zur Lippe unter einem Bogen. (kein Stadtsiegel). Auf der Vorderseite schwarzer Druck vor rotem Hintergrund auf weißem Papier. In der Mitte der Umriss der lippischen Rose und die Zahl 500. Links befindet sich die Abbildung eines Ritters, lt. Inschrift auf einem Säulenbogen "Bernhard II. Edler Herr zur Lippe", im Hintergrund eine Zinnenmauer. In der unteren rechten Ecke ein nach rechts geneigtes Wappenschild mit einer lippischen Rose. In den oberen Ecken geviertelte Blütenmotive. Vorbild des Motivs ist ein Werk des Lippstädter Zeichners Friedrich August Höke von 1920, Signatur rechts unten. Rechts sind die Zahlungsbedingungen abgedruckt, das Herausgabedatum 30.Oktober 1923 und die Unterschriften der Magistratsmitglieder.
Rev.: (leer) .
References: Keller 3291f.4 ; Tieste 4150.05.28 .

Lippstadt ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die seit 1975 dem Kreis Soest angehört. Sie wurde 1185 als Planstadt gegründet und ist damit die älteste Gründungsstadt Westfalens. Lippstadt liegt etwa 65 Kilometer östlich von Dortmund, 40 Kilometer südlich von Bielefeld und 30 Kilometer westlich von Paderborn. Einwohner: 68.602 (31. Dez. 2023).
Lippstadt wurde 1184 oder 1185 (das genaue Gründungsjahr ist nicht sicher bekannt) vom Edelherrn Bernhard II. zur Lippe unter dem Namen Lippe als erste echte Planstadt Westfalens gegründet. Die Erlaubnis zum Bau der Stadt erhielt Bernhard von Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa. Bernhard II. zur Lippe (* um 1140 evtl. auf dem Hermelinghof im heutigen Stadtgebiet von Lippstadt; † 1224 in Mesothen) war der Begründer der Landesherrschaft Lippe und der Planstädte Lippstadt und Lemgo. Er trat nach 1194 in das Zisterzienserkloster Marienfeld ein, wurde um 1210 Abt im Kloster Dünamünde und 1218 Bischof von Selonien.
Ab etwa 1820 wuchs im Zuge der Industrialisierung die Einwohnerzahl der Stadt rapide an, die ansonsten seit dem Höhepunkt im 13. Jahrhundert relativ konstant bei 3000 Einwohnern geblieben war. 1850 lebten bereits 5000 Bürger in der Stadt Lippstadt, 1865 waren es 7000 und im Jahr 1902 bereits 13.000. Durch diesen Zuwachs war die Grundlage für die Ansiedlung von Industrie und den Ausbau der Verkehrswege gelegt.
Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg und der am 9. November 1918 erfolgten Ausrufung der Republik wurde wie vielerorts auch in Lippstadt ein Arbeiter- und Soldatenrat gegründet, für die Entwicklung und das Leben der Stadt änderte sich jedoch nicht viel. Versorgungsengpässe der 1920er Jahre führten zu sozialen Ungerechtigkeiten, und durch die Wirtschaftskrise und die Inflation 1923 verschärften sich die sozialen Probleme wie in ganz Deutschland. Im Winter 1923/24 wurde die erste größere Notküche in der Wilhelmschule eingerichtet, die Wohnungsnot sowie die Arbeitslosigkeit verschärften die Situation jedoch weiter.
Wappen: Das Wappen zeigt in Silber einen rotgezinnten Mittelturm mit geöffnetem Tor, anschließend beiderseits einen bedachten Wehrgang mit zwei kleineren gezinnten Seitentürmen, dazwischen eine rote fünfblättrige Rose. Die Rose ist als Lippische Rose bekannt und entstammt dem Familienwappen der „Edelherren zur Lippe“.
Siegel: Das Dienstsiegel enthält das in Abs. 2 beschriebene Wappen und die Umschrift ‚Siegel der Stadt Lippstadt‘.

Ulrich Becker (1992): Friedrich August Höke 1857-1931: Ein Zeichner des alten Lippstadt. Lippstadt, Seite 20

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:RasEnn63vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Lippstadt
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Lippstadt / Stadt / Westfalen / Notgeld / currency / 500.000.000.000 / Fünfhundert / Milliarden / Mark / paper / Staats / Friedrich / August / Höke / Bernhard / zur / Lippe / knight / rose / blank
Dateigröße:937 KB
Hinzugefügt am:%15. %848 %2025
Abmessungen:2500 x 1697 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=24946
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen