Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Neuhaus bei Paderborn
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Neuhaus bei Paderborn (Gemeinde), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 945.2-2/5. Reverse 
State: Germany, Weimar Republic 
Issuer: Neuhaus (Wfl / NW) Gemeinde
Location of issue: Neuhaus (Wfl / NW) Gemeinde
Date of issue: 1.11.1921
Value: 50 Pfennig
Size: 104 × 60 mm
Material: paper 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signatures: - (0)
Printer: 
Obv.:  … , bischöfliches Residenzschloss Neuhaus im Kreis.
Rev.: … , Reiter mit Pickelhaube über Truppenübungsplatz Sennelager.
References: Grabowski/Mehl 945.2-2/5 .

Schloß Neuhaus ist seit seiner Eingemeindung 1975 ein nördlicher Stadtteil von Paderborn im Osten Nordrhein-Westfalens mit etwa 27.500 Einwohnern; er umfasst auch die Ortsteile Sennelager und Mastbruch.  Die bis 1974 eigenständige Gemeinde Schloß Neuhaus war lange Zeit Sitz des Amtes Schloß Neuhaus, zu dem zuletzt auch noch Elsen und Sande gehörten. Die Gemeinde und das Amt Neuhaus erhielten am 10. September 1957 nach der Feier des 700-jährigen Bestehens des Schlosses den Namenszusatz „Schloß“. Das Schloss in Neuhaus war bis 1802/03 Residenz der Fürstbischöfe des Hochstifts Paderborn. 

Das Schloss Neuhaus im nach ihm benannten Paderborner Stadtteil Schloß Neuhaus ist ein bedeutendes Bauwerk der Weserrenaissance. Es liegt in inselähnlicher Lage am Zusammenfluss von Lippe, Alme und Pader im Südostwinkel der Westfälischen Bucht. 
Die erste Erwähnung des Ortes Neuhaus stammt aus dem Jahr 1016 und ist der Vita Meinwerci von Abt Konrad von Abdinghof zu entnehmen. 1036 erfolgt die urkundliche Erwähnung. Ortsheimatpfleger Michael Pavlicic berichtet in der Chronik der St.-Henricus-Bruderschaft aus dem Jahr 2013 über den bischöflichen Haupthof Nyenhus mit den Vorwerken Elesen, Ascha, Burch und Thune. 
Im Jahre 1257 errichteten dort die Paderborner Bischöfe ein Festes Haus in geschützter Lage etwa vier Kilometer nordwestlich der Stadt Paderborn. Aufgrund von Streitigkeiten mit der Bürgerschaft der Stadt verlegte Bischof Heinrich von Spiegel im Jahr 1370 endgültig die bischöfliche Residenz nach Neuhaus, von wo aus bis zur Annexion durch das Königreich Preußen 1802 das Hochstift Paderborn regiert wurde. 
Nach dem Frieden von Lunéville annektierte Preußen das Hochstift 1802 als Entschädigung für linksrheinische Gebietsverluste, obwohl die staatsrechtliche Grundlage dafür mit dem Reichsdeputationshauptschluss erst ein Jahr später, 1803, erfolgte. Von nun an ist das Schloss keine Residenz mehr. Nach dieser Annexion und einem kurzen Zwischenspiel in der „Franzosenzeit“, in dem das Schloss von 1807 bis 1813 zum Königreich Westphalen gehörte, wurde es militärisch genutzt. 

Der Truppenübungsplatz Senne (TrÜbPl Senne) ist ein 116 Quadratkilometer großer Truppenübungsplatz unter britischer Verwaltung in der Senne nördlich von Paderborn in Nordrhein-Westfalen. Das Gebiet ist Eigentum des Bundes, vertreten durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Die militärische Nutzung begann Ende des 19. Jahrhunderts. Der Truppenübungsplatz liegt nördlich von Paderborn, am Westrand des Teutoburger Waldes inmitten der Senne zwischen 113 m und 382 m ü. NHN. 

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Neuhaus Paderborn Gemeinde Westfalen Notgeld collector series Pfennig paper castle horseman Sennelager camp barracks

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Neuhaus bei Paderborn (Gemeinde), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 945.2-2/5. Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Neuhaus (Wfl / NW) Gemeinde
Location of issue: Neuhaus (Wfl / NW) Gemeinde
Date of issue: 1.11.1921
Value: 50 Pfennig
Size: 104 × 60 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signatures: - (0)
Printer:
Obv.: … , bischöfliches Residenzschloss Neuhaus im Kreis.
Rev.: … , Reiter mit Pickelhaube über Truppenübungsplatz Sennelager.
References: Grabowski/Mehl 945.2-2/5 .

Schloß Neuhaus ist seit seiner Eingemeindung 1975 ein nördlicher Stadtteil von Paderborn im Osten Nordrhein-Westfalens mit etwa 27.500 Einwohnern; er umfasst auch die Ortsteile Sennelager und Mastbruch. Die bis 1974 eigenständige Gemeinde Schloß Neuhaus war lange Zeit Sitz des Amtes Schloß Neuhaus, zu dem zuletzt auch noch Elsen und Sande gehörten. Die Gemeinde und das Amt Neuhaus erhielten am 10. September 1957 nach der Feier des 700-jährigen Bestehens des Schlosses den Namenszusatz „Schloß“. Das Schloss in Neuhaus war bis 1802/03 Residenz der Fürstbischöfe des Hochstifts Paderborn.

Das Schloss Neuhaus im nach ihm benannten Paderborner Stadtteil Schloß Neuhaus ist ein bedeutendes Bauwerk der Weserrenaissance. Es liegt in inselähnlicher Lage am Zusammenfluss von Lippe, Alme und Pader im Südostwinkel der Westfälischen Bucht.
Die erste Erwähnung des Ortes Neuhaus stammt aus dem Jahr 1016 und ist der Vita Meinwerci von Abt Konrad von Abdinghof zu entnehmen. 1036 erfolgt die urkundliche Erwähnung. Ortsheimatpfleger Michael Pavlicic berichtet in der Chronik der St.-Henricus-Bruderschaft aus dem Jahr 2013 über den bischöflichen Haupthof Nyenhus mit den Vorwerken Elesen, Ascha, Burch und Thune.
Im Jahre 1257 errichteten dort die Paderborner Bischöfe ein Festes Haus in geschützter Lage etwa vier Kilometer nordwestlich der Stadt Paderborn. Aufgrund von Streitigkeiten mit der Bürgerschaft der Stadt verlegte Bischof Heinrich von Spiegel im Jahr 1370 endgültig die bischöfliche Residenz nach Neuhaus, von wo aus bis zur Annexion durch das Königreich Preußen 1802 das Hochstift Paderborn regiert wurde.
Nach dem Frieden von Lunéville annektierte Preußen das Hochstift 1802 als Entschädigung für linksrheinische Gebietsverluste, obwohl die staatsrechtliche Grundlage dafür mit dem Reichsdeputationshauptschluss erst ein Jahr später, 1803, erfolgte. Von nun an ist das Schloss keine Residenz mehr. Nach dieser Annexion und einem kurzen Zwischenspiel in der „Franzosenzeit“, in dem das Schloss von 1807 bis 1813 zum Königreich Westphalen gehörte, wurde es militärisch genutzt.

Der Truppenübungsplatz Senne (TrÜbPl Senne) ist ein 116 Quadratkilometer großer Truppenübungsplatz unter britischer Verwaltung in der Senne nördlich von Paderborn in Nordrhein-Westfalen. Das Gebiet ist Eigentum des Bundes, vertreten durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Die militärische Nutzung begann Ende des 19. Jahrhunderts. Der Truppenübungsplatz liegt nördlich von Paderborn, am Westrand des Teutoburger Waldes inmitten der Senne zwischen 113 m und 382 m ü. NHN.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:RasEnn132rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Neuhaus bei Paderborn
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Neuhaus / Paderborn / Gemeinde / Westfalen / Notgeld / collector / series / Pfennig / paper / castle / horseman / Sennelager / camp / barracks
Dateigröße:549 KB
Hinzugefügt am:%22. %334 %2025
Abmessungen:1920 x 1104 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=25057
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen