Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Höxter
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Höxter (town), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 618.1-3/3. 11641 Obverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Höxter (town)
Location of issue: Höxter (town) (Wfl / NW) Stadt
Date of issue: 1.5.1921 AD.,
Value: 50 Pfennig
Size: 80 x 60 mm
Material: paper
Watermark: Sechsecke mit drei Sternen
Serial : -
Serial no. : 11641
Signature: Dr. Haarmann (1)
Printer: Edler & Krische, Hannover ; designer: Friedrich Koch, Hannover
Obv.: / / / .... , town arms, black text, serial and signature.
Rev.: / / / .... , Hoffmann von Fallersleben, Corvey castle flanking on both sides.
References: Grabowski/Mehl 618.1-3/3 .

Höxter ist eine Mittelstadt mit knapp 30.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen und Kreisstadt des Kreises Höxter, der zum Regierungsbezirk Detmold gehört. Höxter ist ein Standort der Technischen Hochschule OWL.
Die Stadt liegt an der Weser im Zentrum des Weserberglands und wird zur Region Hochstift Paderborn gerechnet. Ihre historische Ortsnamen sind Hoxer und Huxaria. Huxoari heißt: die Anhöhen- Trockenstelle, die bei jeder Überschwemmung wegen erhöhter Lage trocken bleibende Stelle. 
Im Jahre 775 besetzten fränkische Truppen unter Karl dem Großen beide Seiten der Weserfurt im Gebiet des heutigen Höxters. Die Siedlung Huxori, das spätere Hter mit seinen Ländereien, wurde von Kaiser Ludwig dem Frommen 822 dem neu gegrüneten Kloster Corvey zugesprochen. Der Ort lag günstig an den damaligen Fernstraße von Bremen nach Kassel und an der Ost-West-Verbindung, dem sogenannten Hellweg.
Wappen: Blasonierung: „In Rot ein silberner (weißer) Torbau mit großem offenen Tor unter durchbrochenem gotischen Giebel zwischen zwei spitzbedachten Türmen, die am Rande über einer von schmalen Toren durchbrochenen Mauer von zwei Zinnentürmen beseitet.“ Wappenbegründung: Das traditionelle Wappen ist abgeleitet von einem Siegel aus dem ausgehenden 13. Jahrhundert. 
   
Am 21. Februar 1921 wurde ein Preisausschreiben über den Entwurf
von Notgeldscheinen zu 10, 25 und 50 Pfennig vom Bürgermeister Dr.
Haarmann ausgeschrieben, wobei der 1. Preis mit 1000, Mark dotiert war. Die
Jury entschied sich für 5 Scheine. Der 10-Pfennig-Schein zeigt das Rathaus mit
Kilianikirche im Hintergrund. Entwurf: Friedrich Koch, Hannover. Der 25-
Pfennig-Schein zeigt die Mägdeschlacht von Höxter. In dieser geschichtlich
beglaubigten Schlacht kreuzten im Jahre 1554 140 Höxtersche Dienstmägde die
Waffen im Kampf um den alten und neuen Glauben, wobei es zwei Tote gab.
Drei verschiedene 50-Pfennig-Scheine wurden ausgegeben. Alle tragen das
Ausgabedatum vom 1. Mai 1921. Ein Schein zeigt das Schloß Corvey mit dem
Dichter Hoffmann von Fallersleben mit folgendem Vermerk: Seit 1860 war er
Bibliothekar des Herzogs Viktor von Ratibor zu Corvey, wo er den 19. Januar
1874 starb (Anmerkung des Verfassers: am Abend um 23.30 Uhr). Das 2. Motiv
zeigt die Vitusmünze und wurde von dem Kunsterzieher des
König-Wilhelm-Gymnasiums in Höxter, K. A. Held, entworfen. Der 3. Entwurf ist
von Fritz Röhrs, Braunschweig, und zeigt das Schloß Corvey 822-1922, also mit
Hinweis auf die damals anstehende 1100-Jahr-Feier. Von diesen 5
verschiedenen Motiven wurden je 100.000 Stück ausgegeben. Die Herstellung
pro 1000 Stück kosteten lt. Angebot der Firma Edler & Krische, Hannover, 60,30
Mark.
Die Zeit wurde immer schlimmer und so wurden am 15. August 1923 mit
Gültigkeit für 6 Wochen: 10 Milliarden Mark in Scheinen zu 500.000 und
1.000.000 Mark; 10 Billionen Mark in Scheinen zu 5 und 10 Milliarden Mark und
100 Billionen Mark in Scheinen zu 1 und 5 Billionen Mark von der Stadt Höxter
mit Unterschrift von Dr. Haarmann ausgegeben. Da sämtliches Notgeld zur
Einstampfung gekommen sein soll, dürften von diesen Scheinen von 1923 nur
noch wenige Exemplare existieren. Über die Ausgabe und Einlösung von
Notgeld gab es ein Gesetz des Deutschen Reiches vom 17. Juli 1922. Ein
Auszug befindet sich im Stadtarchiv in Höxter.
From: Papiergeldnot in der Flächengemeinde Höxter, Bernd Fromme, Ottbergen 1974

Am Rande von Höxter liegt das Kloster Corvey unmittelbar an der Weser. Die Klosterkirche besitzt eine karolingische Krypta sowie ein imposantes Westwerk. Neben der Kirche liegt das Grab Hoffmanns von Fallersleben, der unter anderem das Lied der Deutschen dichtete. 
August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 19. Januar 1874 in Corvey bei Höxter) war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftliche Disziplin beitrug. Des Weiteren war er als Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen tätig. Er schrieb den Text zur späteren deutschen Nationalhymne, Das Lied der Deutschen, sowie zahlreiche populäre Kinderlieder. Zur Unterscheidung von anderen Trägern des häufigen Familiennamens Hoffmann nahm er als Zusatz den Herkunftsnamen von Fallersleben an. 
   
Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Höxter town Stadt Notgeld collector series Pfennig paper Haarmann Edler Krische Hannover Friedrich Koch arms Hoffmann Fallersleben Corvey castle

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Höxter (town), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 618.1-3/3. 11641 Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Höxter (town)
Location of issue: Höxter (town) (Wfl / NW) Stadt
Date of issue: 1.5.1921 AD.,
Value: 50 Pfennig
Size: 80 x 60 mm
Material: paper
Watermark: Sechsecke mit drei Sternen
Serial : -
Serial no. : 11641
Signature: Dr. Haarmann (1)
Printer: Edler & Krische, Hannover ; designer: Friedrich Koch, Hannover
Obv.: / / / .... , town arms, black text, serial and signature.
Rev.: / / / .... , Hoffmann von Fallersleben, Corvey castle flanking on both sides.
References: Grabowski/Mehl 618.1-3/3 .

Höxter ist eine Mittelstadt mit knapp 30.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen und Kreisstadt des Kreises Höxter, der zum Regierungsbezirk Detmold gehört. Höxter ist ein Standort der Technischen Hochschule OWL.
Die Stadt liegt an der Weser im Zentrum des Weserberglands und wird zur Region Hochstift Paderborn gerechnet. Ihre historische Ortsnamen sind Hoxer und Huxaria. Huxoari heißt: die Anhöhen- Trockenstelle, die bei jeder Überschwemmung wegen erhöhter Lage trocken bleibende Stelle.
Im Jahre 775 besetzten fränkische Truppen unter Karl dem Großen beide Seiten der Weserfurt im Gebiet des heutigen Höxters. Die Siedlung Huxori, das spätere Hter mit seinen Ländereien, wurde von Kaiser Ludwig dem Frommen 822 dem neu gegrüneten Kloster Corvey zugesprochen. Der Ort lag günstig an den damaligen Fernstraße von Bremen nach Kassel und an der Ost-West-Verbindung, dem sogenannten Hellweg.
Wappen: Blasonierung: „In Rot ein silberner (weißer) Torbau mit großem offenen Tor unter durchbrochenem gotischen Giebel zwischen zwei spitzbedachten Türmen, die am Rande über einer von schmalen Toren durchbrochenen Mauer von zwei Zinnentürmen beseitet.“ Wappenbegründung: Das traditionelle Wappen ist abgeleitet von einem Siegel aus dem ausgehenden 13. Jahrhundert.

Am 21. Februar 1921 wurde ein Preisausschreiben über den Entwurf
von Notgeldscheinen zu 10, 25 und 50 Pfennig vom Bürgermeister Dr.
Haarmann ausgeschrieben, wobei der 1. Preis mit 1000, Mark dotiert war. Die
Jury entschied sich für 5 Scheine. Der 10-Pfennig-Schein zeigt das Rathaus mit
Kilianikirche im Hintergrund. Entwurf: Friedrich Koch, Hannover. Der 25-
Pfennig-Schein zeigt die Mägdeschlacht von Höxter. In dieser geschichtlich
beglaubigten Schlacht kreuzten im Jahre 1554 140 Höxtersche Dienstmägde die
Waffen im Kampf um den alten und neuen Glauben, wobei es zwei Tote gab.
Drei verschiedene 50-Pfennig-Scheine wurden ausgegeben. Alle tragen das
Ausgabedatum vom 1. Mai 1921. Ein Schein zeigt das Schloß Corvey mit dem
Dichter Hoffmann von Fallersleben mit folgendem Vermerk: Seit 1860 war er
Bibliothekar des Herzogs Viktor von Ratibor zu Corvey, wo er den 19. Januar
1874 starb (Anmerkung des Verfassers: am Abend um 23.30 Uhr). Das 2. Motiv
zeigt die Vitusmünze und wurde von dem Kunsterzieher des
König-Wilhelm-Gymnasiums in Höxter, K. A. Held, entworfen. Der 3. Entwurf ist
von Fritz Röhrs, Braunschweig, und zeigt das Schloß Corvey 822-1922, also mit
Hinweis auf die damals anstehende 1100-Jahr-Feier. Von diesen 5
verschiedenen Motiven wurden je 100.000 Stück ausgegeben. Die Herstellung
pro 1000 Stück kosteten lt. Angebot der Firma Edler & Krische, Hannover, 60,30
Mark.
Die Zeit wurde immer schlimmer und so wurden am 15. August 1923 mit
Gültigkeit für 6 Wochen: 10 Milliarden Mark in Scheinen zu 500.000 und
1.000.000 Mark; 10 Billionen Mark in Scheinen zu 5 und 10 Milliarden Mark und
100 Billionen Mark in Scheinen zu 1 und 5 Billionen Mark von der Stadt Höxter
mit Unterschrift von Dr. Haarmann ausgegeben. Da sämtliches Notgeld zur
Einstampfung gekommen sein soll, dürften von diesen Scheinen von 1923 nur
noch wenige Exemplare existieren. Über die Ausgabe und Einlösung von
Notgeld gab es ein Gesetz des Deutschen Reiches vom 17. Juli 1922. Ein
Auszug befindet sich im Stadtarchiv in Höxter.
From: Papiergeldnot in der Flächengemeinde Höxter, Bernd Fromme, Ottbergen 1974

Am Rande von Höxter liegt das Kloster Corvey unmittelbar an der Weser. Die Klosterkirche besitzt eine karolingische Krypta sowie ein imposantes Westwerk. Neben der Kirche liegt das Grab Hoffmanns von Fallersleben, der unter anderem das Lied der Deutschen dichtete.
August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 19. Januar 1874 in Corvey bei Höxter) war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftliche Disziplin beitrug. Des Weiteren war er als Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen tätig. Er schrieb den Text zur späteren deutschen Nationalhymne, Das Lied der Deutschen, sowie zahlreiche populäre Kinderlieder. Zur Unterscheidung von anderen Trägern des häufigen Familiennamens Hoffmann nahm er als Zusatz den Herkunftsnamen von Fallersleben an.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:RasEnn156vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Höxter
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Höxter / town / Stadt / Notgeld / collector / series / Pfennig / paper / Haarmann / Edler / Krische / Hannover / Friedrich / Koch / arms / Hoffmann / Fallersleben / Corvey / castle
Dateigröße:809 KB
Hinzugefügt am:%29. %527 %2025
Abmessungen:1920 x 1432 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=25084
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen