Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Bielefeld
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Bielefeld (city), Notgeld, collector series issue, 5 Mark, Grabowski/Mehl 103.12. A 148515 Reverse
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Bielefeld (city), magistrate
Location of issue: Bielefeld (city) (Westfalen / Nordrhein-Westfalen) 
Date of issue: 15.7.1921, gültig bis 1.10.1922  
Value: 5 Mark 
Size: 90 x 65 mm 
Material: paper  
Watermark: - 
Serial : A 
Serial no. : 148515 
Signatures: (2) 
Printer: Gundlach, Bielefeld ; designer: Landwehrmann, Bielefeld 
Obv.:  … , zwei Personen und ein Esel. 
Rev.: … , als Geburtstagskind dargestellte Wäscheindustrie, von Eckfeldern mit humoristischen Bielefelder Inschriften umgeben. 
References: Grabowski/Mehl 103.12 .      

Bielefeld ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Mit 331.519 Einwohnern (31. Dezember 2023) ist sie die größte Stadt der Region Ostwestfalen-Lippe und deren wirtschaftliches Zentrum. Die erste Erwähnung lässt sich auf den Anfang des 9. Jahrhunderts datieren, als Stadt wird sie erstmals 1214 bezeichnet. Am Nordende eines Quertals des Teutoburger Waldes gelegen, sollte die Kaufmannsstadt den Handel in der Grafschaft Ravensberg fördern, deren größter Ort sie wurde. Bielefeld war lange Zeit das Zentrum der Leinenindustrie. Heute ist die Stadt vor allem Standort der Nahrungsmittelindustrie, von Handels- und Dienstleistungsunternehmen, der Druck- und Bekleidungsindustrie und des Maschinenbaus. 

Ein überaus interessantes und originelles Stück ist der von Herrn Landwehrmann, Bielefeld, entworfene Fünfmarkschein. Auf der Vorderseite ist zu sehen Kässken Brand mit seinem Esel. Kässken Brand war ein alter Bielefelder, der mit seinem Langohr wöchentlich zum Neumarkt kam. Dickfällig und faul, wie die Esel sind, war dieser eines Morgens in der Rathausstraße nicht von der Stelle zu bewegen. Kässken Brand ging in seiner Wut zu der jetzigen Krummacher’schen Apotheke und bat den Apotheker doch seinen Esel zum Gehen zu bewegen. Der Apotheker fand auch gleich das richtige Mittel; er setzte dem Esel, da wo der Rücken Endet, eine Pille, die so kräftig wirkte, daß der Esel auf und davon rannte. Kässken sperrte Mund und Nase auf, dann fragte er mit trockenem Humor: „Apotheker setzt mir auch solch eine Pille, damit ich dem Esel nachlaufen und ihn einholen kann.“  
Die auf der Rückseite bildlich als Geburtstagskind dargestellte Wäscheindustrie ist von Eckfeldern mit humoristischen Bielefelder Inschriften umgeben:  
Hier ruht der Küster und Organist, Warum? Weil er gestorben ist. Er dankte Gott in vielen Stunden. Der Stein liegt oben und er liegt unten. 
Setzt sich ein holdes Mägdelein So ganz allein auf diesen Stein Im selben Jahr wird Braut sie sein. (Waldkrug.) 
Geht Dir Rat aus Geht aufs Rathaus Dein Kopf wird heller im Ratskeller. (Rathaus.) 
  ( https://blog.mehrwissen.info/2012/12/03/eine-zukunftsvision-aus-dem-jahr-1921-bielefelder-notgeld-nach-80-jahren/ )        
Schlüsselwörter: Germany Empire Bielefeld city Stadt town Westfalen Nordrhein-Westfalen Notgeld collector series Mark paper Gundlach Landwehrmann man donkey child

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Bielefeld (city), Notgeld, collector series issue, 5 Mark, Grabowski/Mehl 103.12. A 148515 Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Bielefeld (city), magistrate
Location of issue: Bielefeld (city) (Westfalen / Nordrhein-Westfalen)
Date of issue: 15.7.1921, gültig bis 1.10.1922
Value: 5 Mark
Size: 90 x 65 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : A
Serial no. : 148515
Signatures: (2)
Printer: Gundlach, Bielefeld ; designer: Landwehrmann, Bielefeld
Obv.: … , zwei Personen und ein Esel.
Rev.: … , als Geburtstagskind dargestellte Wäscheindustrie, von Eckfeldern mit humoristischen Bielefelder Inschriften umgeben.
References: Grabowski/Mehl 103.12 .

Bielefeld ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Mit 331.519 Einwohnern (31. Dezember 2023) ist sie die größte Stadt der Region Ostwestfalen-Lippe und deren wirtschaftliches Zentrum. Die erste Erwähnung lässt sich auf den Anfang des 9. Jahrhunderts datieren, als Stadt wird sie erstmals 1214 bezeichnet. Am Nordende eines Quertals des Teutoburger Waldes gelegen, sollte die Kaufmannsstadt den Handel in der Grafschaft Ravensberg fördern, deren größter Ort sie wurde. Bielefeld war lange Zeit das Zentrum der Leinenindustrie. Heute ist die Stadt vor allem Standort der Nahrungsmittelindustrie, von Handels- und Dienstleistungsunternehmen, der Druck- und Bekleidungsindustrie und des Maschinenbaus.

Ein überaus interessantes und originelles Stück ist der von Herrn Landwehrmann, Bielefeld, entworfene Fünfmarkschein. Auf der Vorderseite ist zu sehen Kässken Brand mit seinem Esel. Kässken Brand war ein alter Bielefelder, der mit seinem Langohr wöchentlich zum Neumarkt kam. Dickfällig und faul, wie die Esel sind, war dieser eines Morgens in der Rathausstraße nicht von der Stelle zu bewegen. Kässken Brand ging in seiner Wut zu der jetzigen Krummacher’schen Apotheke und bat den Apotheker doch seinen Esel zum Gehen zu bewegen. Der Apotheker fand auch gleich das richtige Mittel; er setzte dem Esel, da wo der Rücken Endet, eine Pille, die so kräftig wirkte, daß der Esel auf und davon rannte. Kässken sperrte Mund und Nase auf, dann fragte er mit trockenem Humor: „Apotheker setzt mir auch solch eine Pille, damit ich dem Esel nachlaufen und ihn einholen kann.“
Die auf der Rückseite bildlich als Geburtstagskind dargestellte Wäscheindustrie ist von Eckfeldern mit humoristischen Bielefelder Inschriften umgeben:
Hier ruht der Küster und Organist, Warum? Weil er gestorben ist. Er dankte Gott in vielen Stunden. Der Stein liegt oben und er liegt unten.
Setzt sich ein holdes Mägdelein So ganz allein auf diesen Stein Im selben Jahr wird Braut sie sein. (Waldkrug.)
Geht Dir Rat aus Geht aufs Rathaus Dein Kopf wird heller im Ratskeller. (Rathaus.)
( https://blog.mehrwissen.info/2012/12/03/eine-zukunftsvision-aus-dem-jahr-1921-bielefelder-notgeld-nach-80-jahren/ )

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:RasEnn205rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Bielefeld
Schlüsselwörter:Germany / Empire / Bielefeld / city / Stadt / town / Westfalen / Nordrhein-Westfalen / Notgeld / collector / series / Mark / paper / Gundlach / Landwehrmann / man / donkey / child
Dateigröße:477 KB
Hinzugefügt am:%21. %342 %2025
Abmessungen:1920 x 1389 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=25141
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen