Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Münster, Landesbank der Provinz Westfalen
1923 AD., Germany, Weimar Republic, Münster, Landesbank der Provinz Westfalen, Notgeld, currency issue, 5.000.000 Mark, Keller 5582a.2.1.2. 26755 Obverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Landesbank der Provinz Westfalen
Location of issue: Location of issue: Münster (town) (Westfalen / Nordrhein-Westfalen)
Date of issue: 11.8.1923 , gültig bis 1.10.1023 , 
Value: 5.000.000 / Fünf Millionen Mark 
Size: 145 x 90 mm 
Material: paper 
Watermark: Hakenmäander
Serial : -
Serial no. : 26755 (? (gerade) SN olivgrün)
Signatures: (Generaldirektor) Reusch , (Landesbankdirektoren) Greve & von Bruchhausen (3)
Printer: ?  
Obv.:  … , schwarzer und braunroter Text, olivgrüne Seriennummer.
Rev.: (leer) .
References: Keller 5582a.2.1.2 . 

Im Herbst 1923 drehte sich das Inflations-Karussell immer schneller. Von einem auf den anderen Tag halbierte sich der Wert der Mark. Weite Bevölkerungsschichten waren nicht mehr in der Lage, sich das Nötigste zu kaufen, da die Lohnerhöhungen mit den Preissteigerungen bei weitem nicht Schritt hielten. Fast im gesamten Reich kam es zu Lebensmittelunruhen und Demonstrationen, zu Plünderungen und Raubzügen, die an vielen Orten zu blutigen Zusammenstößen mit der Polizei führten. Der Ruf nach wertbeständigem Geld wurde in der Bevölkerung immer lauter. 

Das Wappen der preußischen Provinz Westfalen war ein springendes, silbernes Pferd auf rotem Grund. Es wird auch als "Westfalenross" bezeichnet. Dieses Wappen geht auf das "Sachsenross" zurück und wurde von den Welfen übernommen. Sas Vollwappen der preußischen Provinz Westfalen aus dem 19. Jahrhundert; Illustration von Professor Hugo Gerard Ströhl (1851-1919). Das Wappen wurde offiziell mit Erlass des preußischen Staatsministeriums vom 28. Februar 1881 festgelegt.  
Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen. 
Der Staat Preußen wurde nach dem Wiener Kongress durch die Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. April 1815 in zehn Provinzen eingeteilt, eine davon war Westfalen. Provinzialhauptstadt war Münster. In der neuen Provinz waren zahlreiche ehemals eigenständige Territorien mit unterschiedlichen Traditionen und Konfessionen vereinigt. Zwar entwickelte sich, von der Provinzialverwaltung gefördert, allmählich eine Art gemeinsames „Westfalenbewusstsein“. Dennoch blieben die inneren Unterschiede groß. Dies gilt sozial- und wirtschaftsgeschichtlich für die verschiedenen Lebenswelten im industrialisierten, städtischen Westfalen und dem landwirtschaftlichen, dörflichen Westfalen. Daneben blieben die Konfessionsgrenzen von erheblicher Bedeutung. Unterschiede wie diese schlugen sich unter anderem in einer sehr differenzierten politischen Kultur nieder. 

Die Landesbank der Provinz Westfalen (später WestLB) war ein wichtiger Bestandteil der Finanzlandschaft Westfalens und war die Vorgängerin der Westdeutschen Landesbank (WestLB). Sie wurde 1832 als Provinzial-Hülfskasse gegründet und diente der Förderung der Gemeinden und der Wirtschaft Westfalens. 1969 fusionierte sie mit der Landesbank der Rheinprovinz zur WestLB. 

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Münster Landesbank Provinz Westfalen Nordrhein-Westfalen Notgeld currency 5.000.000 Millionen Mark paper Reusch Greve Bruchhausen Prussian province blank

1923 AD., Germany, Weimar Republic, Münster, Landesbank der Provinz Westfalen, Notgeld, currency issue, 5.000.000 Mark, Keller 5582a.2.1.2. 26755 Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Landesbank der Provinz Westfalen
Location of issue: Location of issue: Münster (town) (Westfalen / Nordrhein-Westfalen)
Date of issue: 11.8.1923 , gültig bis 1.10.1023 ,
Value: 5.000.000 / Fünf Millionen Mark
Size: 145 x 90 mm
Material: paper
Watermark: Hakenmäander
Serial : -
Serial no. : 26755 (? (gerade) SN olivgrün)
Signatures: (Generaldirektor) Reusch , (Landesbankdirektoren) Greve & von Bruchhausen (3)
Printer: ?
Obv.: … , schwarzer und braunroter Text, olivgrüne Seriennummer.
Rev.: (leer) .
References: Keller 5582a.2.1.2 .

Im Herbst 1923 drehte sich das Inflations-Karussell immer schneller. Von einem auf den anderen Tag halbierte sich der Wert der Mark. Weite Bevölkerungsschichten waren nicht mehr in der Lage, sich das Nötigste zu kaufen, da die Lohnerhöhungen mit den Preissteigerungen bei weitem nicht Schritt hielten. Fast im gesamten Reich kam es zu Lebensmittelunruhen und Demonstrationen, zu Plünderungen und Raubzügen, die an vielen Orten zu blutigen Zusammenstößen mit der Polizei führten. Der Ruf nach wertbeständigem Geld wurde in der Bevölkerung immer lauter.

Das Wappen der preußischen Provinz Westfalen war ein springendes, silbernes Pferd auf rotem Grund. Es wird auch als "Westfalenross" bezeichnet. Dieses Wappen geht auf das "Sachsenross" zurück und wurde von den Welfen übernommen. Sas Vollwappen der preußischen Provinz Westfalen aus dem 19. Jahrhundert; Illustration von Professor Hugo Gerard Ströhl (1851-1919). Das Wappen wurde offiziell mit Erlass des preußischen Staatsministeriums vom 28. Februar 1881 festgelegt.
Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.
Der Staat Preußen wurde nach dem Wiener Kongress durch die Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. April 1815 in zehn Provinzen eingeteilt, eine davon war Westfalen. Provinzialhauptstadt war Münster. In der neuen Provinz waren zahlreiche ehemals eigenständige Territorien mit unterschiedlichen Traditionen und Konfessionen vereinigt. Zwar entwickelte sich, von der Provinzialverwaltung gefördert, allmählich eine Art gemeinsames „Westfalenbewusstsein“. Dennoch blieben die inneren Unterschiede groß. Dies gilt sozial- und wirtschaftsgeschichtlich für die verschiedenen Lebenswelten im industrialisierten, städtischen Westfalen und dem landwirtschaftlichen, dörflichen Westfalen. Daneben blieben die Konfessionsgrenzen von erheblicher Bedeutung. Unterschiede wie diese schlugen sich unter anderem in einer sehr differenzierten politischen Kultur nieder.

Die Landesbank der Provinz Westfalen (später WestLB) war ein wichtiger Bestandteil der Finanzlandschaft Westfalens und war die Vorgängerin der Westdeutschen Landesbank (WestLB). Sie wurde 1832 als Provinzial-Hülfskasse gegründet und diente der Förderung der Gemeinden und der Wirtschaft Westfalens. 1969 fusionierte sie mit der Landesbank der Rheinprovinz zur WestLB.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:RasMuen030vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Münster, Landesbank der Provinz Westfalen
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Münster / Landesbank / Provinz / Westfalen / Nordrhein-Westfalen / Notgeld / currency / 5.000.000 / Millionen / Mark / paper / Reusch / Greve / Bruchhausen / Prussian / province / blank
Dateigröße:811 KB
Hinzugefügt am:%18. %287 %2025
Abmessungen:2500 x 1560 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=25231
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen