Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Coesfeld
1919 AD., Germany, Weimar Republic, Coesfeld, Kreis, Notgeld, currency issue, 50 Pfennig, Tieste 1185.05.16.2. 267994 Obverse 
State: Germany, Weimar Republic 
Issuer: Coesfeld, Kreis
Location of issue: Coesfeld, Westfalen
Date of issue: kein Datum (1919)
Value: 50 Pfennig
Size: 95 x 69 mm
Material: paper (Grauer Unterdruck.) 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 267994 (3 mm)
Signatures: (3) "vom Hove", the first of the three signatures. 
Printer: Schwarz, Lindenberg (Allgäu) 
Obv.:  … , schwarzer Text und Unterschriften, blauer Rahmen. Grauer Unterdruck. 
Rev.: … , deutscher Soldat mit Helm und Gewehr, schwarzerText, grüne Zahlen. Grauer Unterdruck. 
References: Tieste 1185.05.16.2 .

Kreis Coesfeld (1816–1974) Der Kreis Coesfeld war ein Kreis im Norden von Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Am 1. Januar 1975 wurde er im Zuge der Gebietsreform durch das Münster/Hamm-Gesetz aufgelöst und gemeinsam mit dem Kreis Lüdinghausen und Teilen des Kreises Münster zum neuen Kreis Coesfeld vereinigt. 
Nach dem Abzug der französischen Truppen 1813 und dem Wiener Kongress 1815 wurde das heutige Kreisgebiet Teil der preußischen Provinz Westfalen. 1816 erfolgte die Verwaltungsgliederung in die Landkreise Coesfeld und Lüdinghausen im Regierungsbezirk Münster. Mit der Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westfalen wurden in den Jahren 1843 und 1844 die Bürgermeistereien in Ämter überführt. Mit der Kreisordnung des Jahres 1886 kam dann die Selbstverwaltung, das Verwaltungsorgan wurde der Kreisausschuss. Einwohner: 99.800 (31. Dez. 1973). 
Landrat war 1919–1932: Walter vom Hove. 
Walter Wilhelm Gottfried vom Hove (* 5. Dezember 1881 in Hannover; † 8. Juni 1932 in Coesfeld) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat. 
Seinen Militärdienst leistete er als Einjährig-Freiwilliger beim 1. Ostpreußischen Feldartillerie-Regiment Nr. 16, wurde aber aus gesundheitlichen Gründen zurückgestellt. Nach verschiedenen Stationen bei Regierungspräsidenten und Landratsämtern wurde er am 21. Januar 1915 vertretungsweise mit der Verwaltung des Landratsamtes Lüben beauftragt. Seit dem 1. Oktober 1916 führte er das Landratsamt Hümmling vertretungsweise, erhielt aber trotz einstimmigen Votums des Kreistages keine definitive Ernennung. Mitte Oktober wechselte er zum Regierung in Münster und wurde am 27. Februar 1919 Regierungsrat. Am 30. April 1919 zunächst vertretungsweise mit der Verwaltung des Landratsamtes Coesfeld beauftragt, wurde er am 26. November 1919 definitiv zum Landrat des Kreises Coesfeld ernannt. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tode inne. 

Coesfeld, bis ins 20. Jahrhundert auch Koesfeld geschrieben, ist eine Kleine Mittelstadt und Kreisstadt im Land Nordrhein-Westfalen im westlichen Münsterland. Einwohner: 38.237 (31. Dez. 2024). 
Die erste schriftliche Erwähnung Coesfelds findet sich in Altfrieds Lebensbeschreibung des heiligen Ludgerus, des Patrons und Bischofs der Diözese Münster. Danach hat Liudger auf dem Weg von seiner Abtei in Werden nach Münster am Abend vor seinem Tod, dem 26. März 809, in der St.-Lamberti-Kirche gepredigt. 
Stadtname: Anzusetzen ist Kô-isa-feld, d. h. „Feld an einem Kuh-Bach“. 

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Coesfeld Kreis Westfalen Notgeld currency Pfennig paper vom Hove Schwarz Lindenberg Allgäu German soldier helmet gun

1919 AD., Germany, Weimar Republic, Coesfeld, Kreis, Notgeld, currency issue, 50 Pfennig, Tieste 1185.05.16.2. 267994 Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Coesfeld, Kreis
Location of issue: Coesfeld, Westfalen
Date of issue: kein Datum (1919)
Value: 50 Pfennig
Size: 95 x 69 mm
Material: paper (Grauer Unterdruck.)
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 267994 (3 mm)
Signatures: (3) "vom Hove", the first of the three signatures.
Printer: Schwarz, Lindenberg (Allgäu)
Obv.: … , schwarzer Text und Unterschriften, blauer Rahmen. Grauer Unterdruck.
Rev.: … , deutscher Soldat mit Helm und Gewehr, schwarzerText, grüne Zahlen. Grauer Unterdruck.
References: Tieste 1185.05.16.2 .

Kreis Coesfeld (1816–1974) Der Kreis Coesfeld war ein Kreis im Norden von Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Am 1. Januar 1975 wurde er im Zuge der Gebietsreform durch das Münster/Hamm-Gesetz aufgelöst und gemeinsam mit dem Kreis Lüdinghausen und Teilen des Kreises Münster zum neuen Kreis Coesfeld vereinigt.
Nach dem Abzug der französischen Truppen 1813 und dem Wiener Kongress 1815 wurde das heutige Kreisgebiet Teil der preußischen Provinz Westfalen. 1816 erfolgte die Verwaltungsgliederung in die Landkreise Coesfeld und Lüdinghausen im Regierungsbezirk Münster. Mit der Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westfalen wurden in den Jahren 1843 und 1844 die Bürgermeistereien in Ämter überführt. Mit der Kreisordnung des Jahres 1886 kam dann die Selbstverwaltung, das Verwaltungsorgan wurde der Kreisausschuss. Einwohner: 99.800 (31. Dez. 1973).
Landrat war 1919–1932: Walter vom Hove.
Walter Wilhelm Gottfried vom Hove (* 5. Dezember 1881 in Hannover; † 8. Juni 1932 in Coesfeld) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.
Seinen Militärdienst leistete er als Einjährig-Freiwilliger beim 1. Ostpreußischen Feldartillerie-Regiment Nr. 16, wurde aber aus gesundheitlichen Gründen zurückgestellt. Nach verschiedenen Stationen bei Regierungspräsidenten und Landratsämtern wurde er am 21. Januar 1915 vertretungsweise mit der Verwaltung des Landratsamtes Lüben beauftragt. Seit dem 1. Oktober 1916 führte er das Landratsamt Hümmling vertretungsweise, erhielt aber trotz einstimmigen Votums des Kreistages keine definitive Ernennung. Mitte Oktober wechselte er zum Regierung in Münster und wurde am 27. Februar 1919 Regierungsrat. Am 30. April 1919 zunächst vertretungsweise mit der Verwaltung des Landratsamtes Coesfeld beauftragt, wurde er am 26. November 1919 definitiv zum Landrat des Kreises Coesfeld ernannt. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tode inne.

Coesfeld, bis ins 20. Jahrhundert auch Koesfeld geschrieben, ist eine Kleine Mittelstadt und Kreisstadt im Land Nordrhein-Westfalen im westlichen Münsterland. Einwohner: 38.237 (31. Dez. 2024).
Die erste schriftliche Erwähnung Coesfelds findet sich in Altfrieds Lebensbeschreibung des heiligen Ludgerus, des Patrons und Bischofs der Diözese Münster. Danach hat Liudger auf dem Weg von seiner Abtei in Werden nach Münster am Abend vor seinem Tod, dem 26. März 809, in der St.-Lamberti-Kirche gepredigt.
Stadtname: Anzusetzen ist Kô-isa-feld, d. h. „Feld an einem Kuh-Bach“.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:RasMuen1987vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Coesfeld
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Coesfeld / Kreis / Westfalen / Notgeld / currency / Pfennig / paper / vom / Hove / Schwarz / Lindenberg / Allgäu / German / soldier / helmet / gun
Dateigröße:567 KB
Hinzugefügt am:%05. %354 %2025
Abmessungen:1920 x 1392 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=25504
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen