Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Recklinghausen
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Recklinghausen (town), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 1103.1a-6/7. 02611 Reverse
State: Germany, Weimar Republic 
Issuer: Recklinghausen (Wfl / NW) Stadt 
Location of issue: Recklinghausen (Wfl / NW) 
Date of issue: 1.12.1921, gültig bis 1.7.1922 
Value: 50 Pfennig
Size: ca. 68 x 98 mm
Material: paper 
Watermark: Flämmchen
Serial : -
Serial no. : 02611
Signatures: Hamm (1)
Printer: ? ; designer K. B.
Obv.: Notgeld / Recklinghausen / … , Kirchturm zwischen Bäumen, unten Silhouette der Stadt mit rauchenden Industrie-Schornsteinen.
Rev.: Noch am selbigen Tage wurde das Gotteshaus… , Prozession am Kirchenportal.
References: Grabowski/Mehl 1103.1a-6/7 .

www.sagenhaftes-ruhrgebiet.de/Der_Baumeister_und_der_Teufel  
Die Sage handelt wohl von dem Vorläuferbau der bei einem Stadtbrand in Recklinghausen im Jahre 1247 zerstörten katholischen Petruskirche am Kirchplatz. 
Als der Baumeister der St.-Peter-Kirche den vereinbarten Termin von fünf Jahren für die Vollendung des Werkes nicht einhalten konnte, verschrieb er sich dem Teufel. Dieser war bereit, ihm zu helfen, verlangte aber, dass er den Baumeister 30 Jahre nach Vollendung des Baues holen dürfte. 
An dem Tage, wann der Schlußstein der Kirche eingesetzt werde, sollte der Teufel von der armen Seele Besitz ergreifen. Der Baumeister aber war schlauer als der Satan; er ließ den Schlußstein der Kirche gar nicht einfügen. Der Teufel geriet in unbändigen Zorn, und in seinem Grimme erfasste er am Stimberg den gewaltigsten der Steinblöcke und schleuderte ihn gegen das neue Gotteshaus, dass es in Trümmer zerfiele und den Baumeister unter sich begrübe. Der Wurf mißlang jedoch, der gewaltige Stein zerbrach in drei Stücke, wovon eins in Hochlar, das zweite in Berghausen und das dritte in der Gegend von Speckhorn mit großem Getöse niederfiel. Dort hat der zwei Meter hohe Steinriese lange, lange Jahre gelegen. 
Diese Sage hat zwei Teile, die unabhängig voneinander sind. Der zweite Teil der Sage ist eine volkstümliche Deutung für das Vorhandensein großer Steine auf der Feldflur. 

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Recklinghausen town Stadt Westfalen Notgeld collector series Pfennig paper Hamm church tower tree procession church portal

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Recklinghausen (town), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 1103.1a-6/7. 02611 Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Recklinghausen (Wfl / NW) Stadt
Location of issue: Recklinghausen (Wfl / NW)
Date of issue: 1.12.1921, gültig bis 1.7.1922
Value: 50 Pfennig
Size: ca. 68 x 98 mm
Material: paper
Watermark: Flämmchen
Serial : -
Serial no. : 02611
Signatures: Hamm (1)
Printer: ? ; designer K. B.
Obv.: Notgeld / Recklinghausen / … , Kirchturm zwischen Bäumen, unten Silhouette der Stadt mit rauchenden Industrie-Schornsteinen.
Rev.: Noch am selbigen Tage wurde das Gotteshaus… , Prozession am Kirchenportal.
References: Grabowski/Mehl 1103.1a-6/7 .

www.sagenhaftes-ruhrgebiet.de/Der_Baumeister_und_der_Teufel
Die Sage handelt wohl von dem Vorläuferbau der bei einem Stadtbrand in Recklinghausen im Jahre 1247 zerstörten katholischen Petruskirche am Kirchplatz.
Als der Baumeister der St.-Peter-Kirche den vereinbarten Termin von fünf Jahren für die Vollendung des Werkes nicht einhalten konnte, verschrieb er sich dem Teufel. Dieser war bereit, ihm zu helfen, verlangte aber, dass er den Baumeister 30 Jahre nach Vollendung des Baues holen dürfte.
An dem Tage, wann der Schlußstein der Kirche eingesetzt werde, sollte der Teufel von der armen Seele Besitz ergreifen. Der Baumeister aber war schlauer als der Satan; er ließ den Schlußstein der Kirche gar nicht einfügen. Der Teufel geriet in unbändigen Zorn, und in seinem Grimme erfasste er am Stimberg den gewaltigsten der Steinblöcke und schleuderte ihn gegen das neue Gotteshaus, dass es in Trümmer zerfiele und den Baumeister unter sich begrübe. Der Wurf mißlang jedoch, der gewaltige Stein zerbrach in drei Stücke, wovon eins in Hochlar, das zweite in Berghausen und das dritte in der Gegend von Speckhorn mit großem Getöse niederfiel. Dort hat der zwei Meter hohe Steinriese lange, lange Jahre gelegen.
Diese Sage hat zwei Teile, die unabhängig voneinander sind. Der zweite Teil der Sage ist eine volkstümliche Deutung für das Vorhandensein großer Steine auf der Feldflur.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:RasMuen2003rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Recklinghausen
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Recklinghausen / town / Stadt / Westfalen / Notgeld / collector / series / Pfennig / paper / Hamm / church / tower / tree / procession / church / portal
Dateigröße:545 KB
Hinzugefügt am:%12. %858 %2025
Abmessungen:1280 x 1842 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=25528
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen