Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Hörde
1923 AD., Germany, Weimar Republic, Hörde, Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb, Abt. Hörder Verein, Notgeld, currency issue, 5.000 Mark, Topp 484.3. 173363 Obverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb, Abt. Hörder Verein, Hörde (Westfalen)
Location of issue: Hörde (town) , Westfalen
Date of issue: 20.2.1923 AD., 
Value: 5.000 Mark / Fünftausend Mark
Size: 161 x 105 mm
Material: paper
Watermark: Mäander
Serial : -
Serial no. : 173363
Signatures: (2)
Printer: J. C. König & Ebhardt in Hannover, 
Obv.: 5000 – 5000 / ... , violetter Druck. 
Rev.: (leer) .
References: Topp 484.3 .

Hörde ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk im Süden von Dortmund. Die ehemals selbstständige Stadt in der Grafschaft Mark und Kreisstadt des Landkreises Hörde wurde 1928 nach Dortmund eingemeindet. Von 1911 bis 1928 bildete Höde einen eigenen Stadtkreis. Hörde wurde am 1. April 1928 zusammen mit etlichen Gemeinden des Landkreises Dortmund in die Stadt Dortmund eingegliedert, weitere Gemeinden folgten mit der Auflösung des Landkreises anderthalb Jahre später. Innerhalb von zwei Jahren entstand damit 1928/29 ein neues Groß-Dortmund mit mehr als 540.000 Einwohnern.
Hörde gehörte ursprünglich nicht zu Dortmund, sondern war eine eigenständige Stadt. Der Name der von dem Grafen von der Mark gegrändeten Stadt Hörde geht auf Huryde oder Huride zuräck. Dies hieß so viel wie „Hürde“ Zur Gründungszeit sorgten die Emscher-Sümpfe dafür, dass diese Hürden wirklich bestanden. Erstmals wird Hörde in einer Urkunde Kaiser Ottos IV. im Jahr 1198 erwähnt. Im 12. Jahrhundert wurde von den Herren von Höde die Hörder Burg errichtet. Im Jahr 1340 verlieh Konrad von der Mark mit Zustimmung des regierenden Grafen Adolf von der Mark dem Dorf Hörde die Stadtrechte. Der Graf von der Mark wollte so seinen Erzfeind, die Stadt Dortmund, mit einem Kranz von eigenen Städten (neben Hörde noch Herdecke, Witten, Bochum, Castrop, Lünen, Unna und Schwerte) einschließen. 1388 bis 1390 kam es zur Großen Dortmunder Fehde. Die Kriegsparteien waren Dortmund mit einigen Verbündeten sowie der Erzbischof von Köln und der Graf Engelbert III. von der Mark mit ihren Verbündeten.
Überregional bekannt wurde Hörde durch das Stahl- und Hüttenwerk Phoenix mit den Standorten Phoenix-Ost und Phoenix-West. Seit der Errichtung der Hermannshütte durch Hermann Diedrich Piepenstock im Jahr 1840 war die Stahlherstellung und die Stahlweiterverarbeitung das industrielle Herz von Hörde. Im Jahr 1998 wurde die Hochofenanlage stillgelegt. Ende April 2001 wurde auch die Stahlproduktion eingestellt. 

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Hörde Phoenix Bergbau Hüttenbetrieb Hörder Verein Westfalen Nordrhein-Westfalen Notgeld currency 5.000 Mark paper König Ebhardt Hannover

1923 AD., Germany, Weimar Republic, Hörde, Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb, Abt. Hörder Verein, Notgeld, currency issue, 5.000 Mark, Topp 484.3. 173363 Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb, Abt. Hörder Verein, Hörde (Westfalen)
Location of issue: Hörde (town) , Westfalen
Date of issue: 20.2.1923 AD.,
Value: 5.000 Mark / Fünftausend Mark
Size: 161 x 105 mm
Material: paper
Watermark: Mäander
Serial : -
Serial no. : 173363
Signatures: (2)
Printer: J. C. König & Ebhardt in Hannover,
Obv.: 5000 – 5000 / ... , violetter Druck.
Rev.: (leer) .
References: Topp 484.3 .

Hörde ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk im Süden von Dortmund. Die ehemals selbstständige Stadt in der Grafschaft Mark und Kreisstadt des Landkreises Hörde wurde 1928 nach Dortmund eingemeindet. Von 1911 bis 1928 bildete Höde einen eigenen Stadtkreis. Hörde wurde am 1. April 1928 zusammen mit etlichen Gemeinden des Landkreises Dortmund in die Stadt Dortmund eingegliedert, weitere Gemeinden folgten mit der Auflösung des Landkreises anderthalb Jahre später. Innerhalb von zwei Jahren entstand damit 1928/29 ein neues Groß-Dortmund mit mehr als 540.000 Einwohnern.
Hörde gehörte ursprünglich nicht zu Dortmund, sondern war eine eigenständige Stadt. Der Name der von dem Grafen von der Mark gegrändeten Stadt Hörde geht auf Huryde oder Huride zuräck. Dies hieß so viel wie „Hürde“ Zur Gründungszeit sorgten die Emscher-Sümpfe dafür, dass diese Hürden wirklich bestanden. Erstmals wird Hörde in einer Urkunde Kaiser Ottos IV. im Jahr 1198 erwähnt. Im 12. Jahrhundert wurde von den Herren von Höde die Hörder Burg errichtet. Im Jahr 1340 verlieh Konrad von der Mark mit Zustimmung des regierenden Grafen Adolf von der Mark dem Dorf Hörde die Stadtrechte. Der Graf von der Mark wollte so seinen Erzfeind, die Stadt Dortmund, mit einem Kranz von eigenen Städten (neben Hörde noch Herdecke, Witten, Bochum, Castrop, Lünen, Unna und Schwerte) einschließen. 1388 bis 1390 kam es zur Großen Dortmunder Fehde. Die Kriegsparteien waren Dortmund mit einigen Verbündeten sowie der Erzbischof von Köln und der Graf Engelbert III. von der Mark mit ihren Verbündeten.
Überregional bekannt wurde Hörde durch das Stahl- und Hüttenwerk Phoenix mit den Standorten Phoenix-Ost und Phoenix-West. Seit der Errichtung der Hermannshütte durch Hermann Diedrich Piepenstock im Jahr 1840 war die Stahlherstellung und die Stahlweiterverarbeitung das industrielle Herz von Hörde. Im Jahr 1998 wurde die Hochofenanlage stillgelegt. Ende April 2001 wurde auch die Stahlproduktion eingestellt.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:RasMuen2034vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Hörde
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Hörde / Phoenix / Bergbau / Hüttenbetrieb / Hörder / Verein / Westfalen / Nordrhein-Westfalen / Notgeld / currency / 5.000 / Mark / paper / König / Ebhardt / Hannover
Dateigröße:1124 KB
Hinzugefügt am:%25. %378 %2025
Abmessungen:2500 x 1636 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=25591
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen