State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Deggendorf (city) (Bay / Bay) Stadt
Location of issue: Deggendorf (city)
Date of issue: September 1920 AD.,
Value: 50 Pfennig (value numeral black)
Size: 100 x 72 mm
Material: white paper, thin
Watermark: Rheinische Wellen
Serial : -
Serial no. : 033320
Signatures: (2)
Printer: H. Stürtz A. G., Würzburg , designer: Pacher, Augustin
Obv.: / / / …. , View from the Danube to the city of Deggendorf, on the left Deggendorfer dumplings, on the top left the coat of arms of the city of Deggendorf: shield head with Bavarian diamonds, underneath a crenellated gate with gate wings, on the right security guard defends the city wall. - in der Mitte Blick von der Donau auf die Stadt Deggendorf, links daneben Deggendorfer Knödel, links oben Wappen der Stadt Deggendorf: Schildhaupt mit bayerischen Rauten, darunter zinnenbekröntes Tor mit Torflügeln, rechts Wachmann verteidigt Stadtmauer.
Rev.: / / / …. , on the left the blessed Utto von Metten, next to it a view of the Metten monastery, on the lower left the coat of arms. - links der selige Utto von Metten, daneben Blick auf das Kloster Metten, unten links Wappen.
References: Grabowski D8.5b ; Tieste 1315.25.21 .
In der Stadt Deggendorf im Landkreis Niederbayern sind in den Jahren 1917 bis 1923 verschiedene Notgeldscheine von Banken und der Stadt selbst ausgegeben worden. Noch im Ersten Weltkrieg, 1917, gab die Gewerbebank Kleingeldnoten in einfacher Gestaltung aus. Die Herstellung erfolgte in der Buch- und Kunstdruckerei J. P. Himmer, die auch für andere bayerische Städte Notgeld druckte. Die Stadt Deggendorf emittierte 1918 und 1920 Kleingeldscheine zu je 25 und 50 Pfennig mit Entwürfen von Heinz Schiestl und Augustin Pacher. Die Scheine zeigen Motive wie das Stadtwappen und verschiedene Stadtansichten, so das Rathaus oder die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Die Entwürfe von Heinz Schiestl für die Ausgabe von 1918 zeigen, wie intensiv der Grafiker sich für Notgeldserien mit der Stadtgeschichte auseinandersetzte. Hier griff er das Motiv der Deggendorfer Knödel auf. Einer Sage nach habe, während einer Belagerung der Stadt durch Ottokar von Böhmen im 13. Jahrhundert, eine Deggendorferin mit einem Knödel einen böhmischen Spion durch einen gezielten Wurf in die Flucht geschlagen und so die Stadt gerettet. Eine Belagerung Deggendorfs durch das böhmische Heer ist indes nicht historisch. Die Sage entstand vermutlich im historistischen 19. Jahrhundert. Die Notgeldscheine von 1923 sind eine Gemeinschaftsausgabe von sechs Deggendorfer Banken. Die einfach gestalteten Gutscheine, unterschieden nur durch den Banknamen, konnten bei jedem der teilnehmenden Institute eingelöst werden.