Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Bad Lippspringe
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Bad Lippspringe (town), Notgeld, collector series issue, 25 Pfennig, Grabowski/Mehl 805.1-1/3. Reverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Bad Lippspringe (town)
Location of issue: Bad Lippspringe (town) (Wfl / NW) Stadt
Date of issue: 28.5.1921 AD., 
Value: 25 Pfennig
Size: 98 x 75 mm 
Material: paper 
Watermark: Rautensterne
Serial : -
Serial no. : -
Signature:   (1)
Printer: Gebrüder Jänecke, Hannover ; designer: Josef Dominicus
Obv.: Stadt Lippspringe /   /   / …. , town arms: three white crosses on red. 
Rev.:  / Wenn der Bauersmann heut, - und der Kurgast sich freut - Auf's Theater im Wald, - Regnets sicherlich – Bald. /   / …. , a farmer walking left with a team of horses and a load of hay.  -  ein Bauer geht mit Pferdegespann und einer Fuhre Heu nach links.
References: Grabowski/Mehl 805.1-1/3 .  

Bad Lippspringe ist eine kreisangehörige Stadt im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, gehört dem Kreis Paderborn an und liegt etwa acht Kilometer nordöstlich von Paderborn. Die für die Namensgebung ausschlaggebende Lippequelle wurde im Jahre 780 erstmals erwähnt. Karl der Große bezeichnet den Ort als „Lippiogyspringiae“ und hielt hier während des sächsisch-fränkischen Krieges (772 bis 804) drei Reichsversammlungen in den Jahren 776, 780 und 782 ab. Auf der Reichsversammlung von 782 wurde unter anderem die fränkische Grafschaftsverfassung in Sachsen eingeführt.  In Bad Lippspringe befinden sich die Karstquellen von Lippe und Jordan, der aber noch im Stadtgebiet in die Lippe mündet. Im Jordan soll Karl der Große im Jahr 776 die sogenannte Sachsentaufe durchgeführt haben. Die Durchführung einer solchen Taufe war Bedingung Karls des Großen um der sächsischen Unterwerfung zur Beendigung der Sachsenkriege zuzustimmen. 
Bad Lippspringe gehörte seit der Gründung zur weltlichen Herrschaft des deutschen Bistums Paderborn, ursprünglich im Herzogtum Sachsen. Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium Hochstift Paderborn (Hochstift) im Heiligen Römischen Reich, ab dem 16. Jahrhundert dem niederrheinisch-westfälischen Reichskreis zugehörig. 1801 erhielt Frankreich im Frieden von Lunéville die linksrheinischen deutschen Gebiete. Preußen wurde für seine dortigen Besitzungen u. a. mit dem Hochstift Paderborn entschädigt. Das Domkapitel verlor auch seinen Besitz in Lippspringe, der zunächst unter die preußische Domänenverwaltung kam und später an Privatleute verkauft wurde. 1802/03 wurde das Hochstift vom Königreich Preußen besetzt. In napoleonischer Zeit lag der Ort auf dem Gebiet des Königreiches Westphalen. Seit 1815 gehörte Bad Lippspringe zum Königreich Preußen. 
Im Jahre 1832 wurde durch Zufall die Arminius-Quelle als erste Heilquelle entdeckt. Sie galt bis dahin irrtümlich als Nebenquelle der Lippe. Lippspringe verlor 1843, wie alle preußischen Orte mit weniger als 2500 Einwohnern, seine Stadtrechte.
Im Jahre 1913 bekam der Ort die amtliche Bezeichnung „Bad Lippspringe“ verliehen und 1921 erlangte er wieder die Stadtrechte. 1945 bis 1949 war es Teil der britischen Besatzungszone, seit 1946 des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Lippspringe      



Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Bad Lippspringe Westfalen Wastfalia town Notgeld collector series Pfennig paper Gebrüder Jänecke Hannover Josef Dominicus arms cross farmer team horses load hay

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Bad Lippspringe (town), Notgeld, collector series issue, 25 Pfennig, Grabowski/Mehl 805.1-1/3. Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Bad Lippspringe (town)
Location of issue: Bad Lippspringe (town) (Wfl / NW) Stadt
Date of issue: 28.5.1921 AD.,
Value: 25 Pfennig
Size: 98 x 75 mm
Material: paper
Watermark: Rautensterne
Serial : -
Serial no. : -
Signature: (1)
Printer: Gebrüder Jänecke, Hannover ; designer: Josef Dominicus
Obv.: Stadt Lippspringe / / / …. , town arms: three white crosses on red.
Rev.: / Wenn der Bauersmann heut, - und der Kurgast sich freut - Auf's Theater im Wald, - Regnets sicherlich – Bald. / / …. , a farmer walking left with a team of horses and a load of hay. - ein Bauer geht mit Pferdegespann und einer Fuhre Heu nach links.
References: Grabowski/Mehl 805.1-1/3 .

Bad Lippspringe ist eine kreisangehörige Stadt im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, gehört dem Kreis Paderborn an und liegt etwa acht Kilometer nordöstlich von Paderborn. Die für die Namensgebung ausschlaggebende Lippequelle wurde im Jahre 780 erstmals erwähnt. Karl der Große bezeichnet den Ort als „Lippiogyspringiae“ und hielt hier während des sächsisch-fränkischen Krieges (772 bis 804) drei Reichsversammlungen in den Jahren 776, 780 und 782 ab. Auf der Reichsversammlung von 782 wurde unter anderem die fränkische Grafschaftsverfassung in Sachsen eingeführt. In Bad Lippspringe befinden sich die Karstquellen von Lippe und Jordan, der aber noch im Stadtgebiet in die Lippe mündet. Im Jordan soll Karl der Große im Jahr 776 die sogenannte Sachsentaufe durchgeführt haben. Die Durchführung einer solchen Taufe war Bedingung Karls des Großen um der sächsischen Unterwerfung zur Beendigung der Sachsenkriege zuzustimmen.
Bad Lippspringe gehörte seit der Gründung zur weltlichen Herrschaft des deutschen Bistums Paderborn, ursprünglich im Herzogtum Sachsen. Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium Hochstift Paderborn (Hochstift) im Heiligen Römischen Reich, ab dem 16. Jahrhundert dem niederrheinisch-westfälischen Reichskreis zugehörig. 1801 erhielt Frankreich im Frieden von Lunéville die linksrheinischen deutschen Gebiete. Preußen wurde für seine dortigen Besitzungen u. a. mit dem Hochstift Paderborn entschädigt. Das Domkapitel verlor auch seinen Besitz in Lippspringe, der zunächst unter die preußische Domänenverwaltung kam und später an Privatleute verkauft wurde. 1802/03 wurde das Hochstift vom Königreich Preußen besetzt. In napoleonischer Zeit lag der Ort auf dem Gebiet des Königreiches Westphalen. Seit 1815 gehörte Bad Lippspringe zum Königreich Preußen.
Im Jahre 1832 wurde durch Zufall die Arminius-Quelle als erste Heilquelle entdeckt. Sie galt bis dahin irrtümlich als Nebenquelle der Lippe. Lippspringe verlor 1843, wie alle preußischen Orte mit weniger als 2500 Einwohnern, seine Stadtrechte.
Im Jahre 1913 bekam der Ort die amtliche Bezeichnung „Bad Lippspringe“ verliehen und 1921 erlangte er wieder die Stadtrechte. 1945 bis 1949 war es Teil der britischen Besatzungszone, seit 1946 des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Lippspringe


Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg1335rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Bad Lippspringe
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Bad / Lippspringe / Westfalen / Wastfalia / town / Notgeld / collector / series / Pfennig / paper / Gebrüder / Jänecke / Hannover / Josef / Dominicus / arms / cross / farmer / team / horses / load / hay
Dateigröße:617 KB
Hinzugefügt am:%16. %405 %2021
Abmessungen:1920 x 1486 Pixel
Angezeigt:4 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=19887
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen