1914 AD., Germany, 2nd Empire, Miechowitz, Gemeinde und Gutsbezirk, Notgeld, currency issue, 1 Mark, Diessner 235.2b. 03621 Reverse
State: Germany, 2nd Empire
Issuer: Miechowitz (Oberschlesien/ Poland: Miechowice) Gemeinde und Gutsbezirk
Location of issue: Miechowitz (Oberschlesien / Poland: Miechowice)
Date of issue: 1914 AD., gültig bis 1.10.1914
Value: 1 Mark
Size: 107 x 83 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 03621
Signatures: (2)
Printer:
Obv.: No. … / Gutschein / für / Eine Mark / … , schwarzer Text auf hellem Papier, Seriennummer oben.
Rev.: … , zwei blaue Rundstempel und zwei schwarze Unterschriften von Bürgemeister und Gutsvorsteher auf hellem Papier, links Gemeindestempel, rechts Stempel des Gutsvorstehers.
References: Diessner 235.2b ; Tieste 05.10 BC .
Miechowice (deutsch Miechowitz, 1936–1945 Mechtal) ist heute ein Stadtteil von Bytom (Beuthen) in Oberschlesien. Bis 1951 war er eigenständige Gemeinde, im selben Jahr erfolgte die Eingemeindung in die Stadt Bytom, seit dem 26. November 2008 ist es ein Stadtbezirk. Einwohner: 24.562 (2010).
Der Ort wurde 1336 erstmals urkundlich erwähnt. 1524 wurde erstmals die örtliche Kirche erwähnt. 1817 wurde das Schloss durch die Familie von Tiele-Winckler erbaut. 1823 wurde in dem bis dahin ländlich geprägten Dorf die Maria-Galmeigrube gegründet, was zur Industrialisierung des Ortes führte.
1865 bestand der eigentliche Ort Miechowitz aus einem Kirchdorf und einem Dominium (Domäne), ferner gehörten die Kolonien Karf und Oschin dazu. In diesem Jahr hatte der Ort vier Bauern, zwei Halbbauern, vier Viertelbauern, 17 Gärtner, 50 Ackerhäusler und 56 Angerhäusler. Vorhanden waren die Gruben: Die Marie-Galmeigrube, die Emilienfreude-Galmeigrube und die Johanna-Galmeigrube. Der umfangreiche Gutsbereich um das Schloss galt formell juristisch als eigenständige Ortschaft.
1888 gründete Eva von Tiele-Winckler in Miechowitz eine diakonische Einrichtung für Arme und Alte, Behinderte und Nichtsesshafte, den Friedenshort. 1902 wurde das Steinkohlebergwerk Preußengrube in Betrieb genommen. 1905 hatte der Ort 7572 Einwohner.
Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten 1685 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 4472 für die Zugehörigkeit zu Polen. Auf Gut Miechowitz stimmten 62 Personen für Deutschland und 58 für Polen. Miechowitz verblieb nach der neuen Grenzziehung beim Deutschen Reich. 1933 lebten im Ort 17.288 Einwohner, davon waren 15.727 katholisch, 1432 evangelisch und 29 jüdisch. Am 5. Februar 1936 wurde der Miechowitz in Mechtal umbenannt. Bis 1945 gehörte der Ort zum Landkreis Beuthen.
Nach dem Einmarsch der Sowjetarmee im Januar 1945 übte diese vom 25. bis 27. Januar 1945 ein Massaker an der örtlichen Zivilbevölkerung aus sowie an den im Ort befindlichen polnischen Arbeitern. Dabei wurden nachweislich mehr als 200 Personen ermordet, darunter der katholische Pfarrer Johannes Frenzel. Zudem plünderten sie das Schloss und zerstörten es. Die im Ort ansässigen evangelischen Schwestern des Diakonissen-Mutterhauses des Friedenshortes wurden vertrieben. Die Schwestern des Friedenshortes wurden 1945 in Freudenberg ansässig. Im bayerischen Oberlauringen fand ein Teil der evangelischen Diakonissen 1946 eine neue Heimat für ihre Arbeit und ihre Waisenkinder.
1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde in Miechowice umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Kattowitz. 1951 erfolgte die Eingemeindung in die Stadt Bytom. In den 1970ern und 1980ern entstanden bei Miechowice Großwohnsiedlungen. Am 26. November 2008 wurde Miechowice zum Stadtbezirk erhoben, wodurch ein Bezirksrat gewählt werden konnte.