State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Hohenfriedeberg, Stadt-Magistrat,
Location of issue: Hohenfriedeberg (Schlesien / Poland: Dobromierz)
Date of issue: 1922 AD., (ohne Datum)
Value: 50 Pfennig
Size: ca. 92 x 63 mm
Material: paper
Watermark: Verschlungene Quadrate
Serial : 1B
Serial no. : 56830
Signatures: (1)
Printer:
Obv.: … , katholische Pfarrkirche St. Michael zwischen Bäumen.
Rev.: … , die Preussische Armee mit Flaggen und Pferden auf dem Marsch.
References: Grabowski/Mehl 620.1a-5/10 .
Dobromierz (deutsch Friedeberg, ab dem 18. Jahrhundert Hohenfriedeberg bzw. Hohenfriedberg) ist heute ein Ort in der Landgemeinde Dobromierz im Powiat ?widnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Dobromierz liegt am Nordrand des Waldenburger Berglandes am linken Ufer des Striegauer Wasser (polnisch Strzegomka).
Vermutlich vor 1289 wurde die slawische Vorgängersiedlung „Swenz“ (Schweinz) durch Herzog Bolko I. deutschrechtlich umgesetzt. Es gehörte zum Herzogtum Schweidnitz und ist für das Jahr 1307 durch den Pfarrer von „Vrideberch“ belegt. Zusammen mit dem Herzogtum fiel es nach dem Tod des Herzogs Bolko II. 1368 erbrechtlich an den späteren böhmischen König Wenzel. 1409 verlieh König Wenzel Friedeberg das Stadtrecht.
Vermutlich Anfang des 18. Jahrhunderts bürgerte sich für Friedeberg die Ortsbezeichnung „Hohenfriedeberg“ ein. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel Friedeberg 1742 wie fast ganz Schlesien an Preußen. Im selben Jahr wurde für die evangelischen Bewohner, deren Anzahl zwei Drittel der Bevölkerung betrug, am Marktplatz ein Bethaus errichtet. Seit 1789 war Hohenfriedeberg im Besitz des Freiherrn Carl von Seherr-Thoß. 1811 wurde die bisherige städtische Schule zum Rathaus umgebaut. Nach der Neugliederung der Provinz Schlesien gehörte die Stadtgemeinde Hohenfriedeberg ab 1815 zum Landkreis Bolkenhain. Mit Unterstützung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. wurde 1847 auf dem Galgenberg, der nunmehr als „Siegeshöhe“ bezeichnet wurde, ein Denkmal zum Gedenken an die Schlacht bei Hohenfriedberg errichtet.
Die wirtschaftliche Bedeutung von Hohenfriedeberg blieb im Laufe der Jahrhunderte unbedeutend, zumal es wiederholt durch Brände zerstört wurde. 1852 wurde die neue Landstraße zwischen Bolkenhain und Freiburg eröffnet. Weil es jedoch keinen direkten Bahnanschluss erhielt, blieb es ein unbedeutendes Handwerker- und Ackerbürgerstädtchen. 1909 wurde ein neues Rathaus mit Post und Polizeiwache errichtet. 1932 erfolgte die Eingliederung der Stadtgemeinde Hohenfriedeberg in den Landkreis Landeshut, 1933 in den Landkreis Jauer, mit dem es bis 1945 verbunden blieb.
Die Einwohnerzahl stieg von 454 im Jahre 1787 auf 636 im Jahre 1825. Nach der Eingemeindung von Schweinz im Jahre 1905 wurden 706 Einwohner gezählt; nach der Eingemeindung von Neu Börnchen und Neu Petersdorf im Jahre 1939 waren es 1074 Einwohner.
Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Hohenfriedeberg wie fast ganz Schlesien 1945 an Polen und zunächst in Góra Pokoju (auch Wysoka Góra Pokoju) umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde, soweit sie nicht vorher geflohen war, weitgehend vertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner waren teilweise Zwangsumgesiedelte aus Ostpolen, das an die Sowjetunion gefallen war. Nachfolgend wurde es zunächst in Vysoka Góra und erst 1948 in Dobromierz umnbenannt. Von 1975 bis 1998 gehörte Dobromierz zur Woiwodschaft Wa?brzych (Waldenburg).
Die katholische Pfarrkirche St. Michael aus dem 13. Jahrhundert wurde 1634 aus Stein errichtet. Seit der Reformation bis 1654 diente sie als evangelische Kirche.