1921 AD., Germany, Weimar Republic, Lemgo (town), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 789.3a-3/3. F 005439 Obverse
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Lemgo (town)
Location of issue: Lemgo (town) (LD / MW) Stadt
Date of issue: 25.5.1921 AD.,
Value: 50 Pfennig
Size: 95 x 65 mm
Material: paper
Watermark: Furchen
Serial : F
Serial no. : 005439 (rot)
Signatures: (6)
Printer: Flemming-Wiskott A.G., Glogau
Obv.: / / / …. , Stadtansicht mit Wiehengebirge.
Rev.: / / / …. , oben ehemaliges Stadtwappen von Lemgo, darunter Text zur Notgeld-Emission, rechts ein uniformierter Dienstmann, verkündet die Notgeld-Neuigkeit.
References: Grabowski/Mehl 789.3a-3/3 .
Lemgo ist eine Hochschulstadt mit ca. 41.000 Einwohnern. Sie ist die drittgrößte Stadt des Kreises Lippe und liegt 25 Kilometer östlich von Bielefeld mitten in der Region Ostwestfalen-Lippe. Die Stadt gehört zum Regierungsbezirk Detmold im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.
Lemgo wurde 1190 an einem Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege als Planstadt durch die Herren zu Lippe gegründet. Damit ist der Ort neben dem heute im Kreis Soest liegenden Lippstadt eine der ältesten lippischen Städte. Seit 1245 besitzt Lemgo die Stadtrechte, war im Spätmittelalter Mitglied der Hanse und nennt sich daher auch Alte Hansestadt Lemgo. Das Stadtbild wird durch zahlreiche spätmittelalterliche Bauwerke geprägt.
Wappen: „In Silber (Weiß) eine blaue fünfblättrige Rose mit goldenem (gelbem) Butzen.“ Wappenbegründung: Bei der Neuordnung der Stadt Lemgo zum 1. Januar 1969 wurde mit Genehmigung vom 20. Januar 1972 das frühere Stadtwappen übernommen. Die erste Darstellung der Rose ist für 1248 im Hauptsiegel der Stadt Lemgo nachgewiesen, das um 1200 entstanden ist. Aus dem Sekretsiegel der Stadt wurde im 14. Jahrhundert das Stadtwappen entwickelt. Sekretsiegel waren im Spätmittelalter allgemein als Kontrollsiegel verbreitet. Seit dem 16. Jahrhundert lässt sich die Farbe Blau für die Rose nachweisen. Die Farbe wurde mutmaßlich als Unterscheidung zur roten Lippischen Rose gewählt.
Lemgo received city rights in 1190 by Lord Bernhard II zu Lippe. The oldest great seal dates from around 1200 and shows a walled city with a small shield with the rose of Lippe. In the 13th century the small seals showed only the rose, with the head of St. Mary, the patron saint of the city, in the heart of the rose. Afterwards the city arms have shown only the rose, with the blue colour since the 15th century. The colour probably was chosen to distinguish the arms of similar arms showing a red rose.
In the 19th century the arms showed the image from the medieval seal with a red rose on a silver field. In the 1950s the old arms were restored and formally granted in 1970 after the mergers of 1969.